Mit dem richtigen Dämmstoff kann eine Dachdämmung die Hausbesitzer nicht nur vor steigenden Heizkosten, sondern auch vor Unwetter- und Hagelschäden bewahren. Die BauderPIR Wärmedämmelemente für die Aufsparrendämmung halten Stürmen und selbst starkem Hagel spielend stand.
Aufsparrendämmung ist effektivste Dachdämmung
Bei der Aufsparrendämmung, der bauphysikalisch effektivsten Form der Dachdämmung, wird über die gesamte Dachfläche eine geschlossene Haube aus Dämmelementen verlegt. Sie schützt sowohl den Wohnraum als auch die Dachkonstruktion. Wärmebrücken durch Sparren und Zwischenwände werden vermieden, der flächendeckende Wärmeschutz spart Heizkosten.
Dachdämmung hält Stürmen und Hagel stand
Nicht nur steigende Heizkosten, auch Unwetter machen Hausbesitzern Sorgen. Immer heftigere Wetterextreme mit Hagelschlag und Starkregen sind eine große Gefahr für das Dach. Gegen tennisballgroße Hagelkörner haben viele Dachziegel keine Chance. Oft werden auch die verbauten Unterspann-, Unterdeck- und Unterdachbahnen durchschlagen. Ist die Dacheindeckung zerstört, dringt Wasser ins Haus und schädigt Decken, Wände und Böden. Ganze Dachgeschosswohnungen werden überschwemmt und schwer beschädigt.
Vor diesem Hintergrund hat das Stuttgarter Unternehmen sein BauderPIR-Wärmedämmelemente einem Hagelschlagtest unterzogen. Das Ergebnis: Selbst ein direkter Beschuss mit 200 km/h kann den Wärmedämmelementen nichts anhaben. So kann die Dachdämmung nicht nur Energie einsparen, sondern auch das Haus vor Hagel- und Feuchtigkeitsschäden schützen.