Um den Austausch der Fenster kommen Hausbesitzer auch in Sachen Komfort nicht herum: Denn die früher üblichen Einfachverglasungen lassen einen eiskalten Luftzug ins Haus, gegen den man kaum anheizen kann. Verzogene Rahmen tuen ihr Übriges. Eine Lösung für dieses gravierende Problem bieten spezialisierte Fenster- und Fassadenfachbetriebe: Sie können heutzutage Fenster nachbilden, die ganz nah am Original liegen, gleichzeitig aber viel effizienter, sicherer und komfortabler sind - stets im Einklang mit dem Denkmalschutz.
Fenster-Sanierung: Wenn nicht original, dann zumindest originalgetreu
Ziel des Denkmalschutzes ist immer der Erhalt des Originals. Wenn dies nicht sinnvoll bzw. machbar ist, müssen Fenster-Lösungen umgesetzt werden, die überwiegend dem historischen Vorbild entsprechen. Dies gilt in der Regel sowohl für die Art der Konstruktion, als auch für die verwendeten Materialien, die Profilierung, die Oberflächenbehandlung sowie die Art der Montage der Fenster. Bei Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort darf hingegen aus den Vollen geschöpft werden. Es gibt Lösungen von gut und preiswert bis hin zu High-end-Varianten in Form von perfekt ausgebildeten Fenster-Nachbauten. Diese bieten eine verbesserte Wärmedämmung, einen erhöhten Schallschutz, sie sind leicht zu öffnen und zu schließen und auch Einbrecher haben an ihnen keine Freude mehr.
Denkmalschutz: Diese Fenster-Lösungen gibt es
Es gibt Nachbauten mit filigranen Profilleisten und extra angefertigten äußeren Blendrahmen, die wie einfach verglaste Fenster wirken, jedoch eine viel bessere Wärmedämmung besitzen. Interessant sind auch Verbundfenster aus zwei Flügeln, die sich wie ein Einfachfenster öffnen und schließen lassen. Dank ihrer schmalen Profile sehen sie dem alten Original täuschend ähnlich. Die aufwändigste Lösung ist schließlich der exakte Nachbau historischer Einfachfenster mit neuester Technik: Die neuen Fenster sind exakte Kopien der klassischen Vorbilder, gleichzeitig aber effizienter und komfortabler sind. Für alle Fenster-Varianten gilt: Neben den traditionellen Rahmenwerkstoffen Holz oder Metall können auch Fensternachbauten aus Kunststoff, Metall oder Kombinationswerkstoffen eine originalgetreue Optik gewährleisten. Sie erfüllen alle technischen Voraussetzungen von heute und wahren ganz im Sinne des Denkmalschutzes den Stil der ursprünglichen Architektur.
Fenster-Sanierung von Denkmalbehörde genehmigen lassen
Bevor man sich an das Modernisierungsprojekt heranwagt, sollte auf jeden Fall das Gespräch mit der zuständigen Denkmalbehörde gesucht werden. Diese muss die Fenster-Sanierung nach Prüfung aller Unterlagen erst noch genehmigen.
Ja, in diesem Fall können Sie Fördermittel beantragen. Zur Verfügung steht aktuell ein Zuschuss in Höhe von 20 Prozent über die ...
Antwort lesen »Die Förderlandschaft ist über einen langen Zeitraum gewachsen und daher tatsächlich noch etwas unübersichtlich. Mit der Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Ob Sie die alte Verglasung durch eine zweifache Verglasung ersetzen können, hängt vom Rahmen ab. Oftmals sind diese zu schmal, um die ...
Antwort lesen »Ja, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt grundsätzlich für alle unter Einsatz von Energie beheizten oder gekühlten Gebäude. Tauschen Sie ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie einen 20-prozentigen Zuschuss über die Bundesförderung für effiziente Gebäude beantragen. Wichtig ist, dass die ...
Antwort lesen »Ohne genauere Informationen zu den Baustoffen können wir den U-Wert der Wände leider nicht genau bestimmen. Ausgehend vom Baujahr ist ...
Antwort lesen »Hier haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, Zuschüsse oder Darlehen mit Tilgungszuschüssen zu beantragen. Zuschüsse in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert die Beratung durch einen Energieberater, bevor Sie das Gebäude sanieren lassen. Pflicht ist das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie leider keinen Zuschuss. Denn die Förderung für neue Dachfenster ist immer vor dem Beginn der Sanierung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie leider keine Zuschuss-Förderung für die neuen Fenster. Denn diese ist immer vor dem Beginn der Sanierung zu ...
Antwort lesen »Ja, Fördermittel erhalten Sie über das Programm 152 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Über dieses vergibt die Förderbank ...
Antwort lesen »Die Kosten der Energieberater sind leider nicht einheitlich geregelt. Sie liegen in diesem Fall bei etwa 100 bis 300 Euro und hängen unter ...
Antwort lesen »Sofern Sie der Eigentümer sind und das Haus nur ein oder zwei Wohneinheiten hat, bekommen Sie Zuschüsse über das Programm 430 der KfW. ...
Antwort lesen »Eine individuelle Preisauskunft bekommen Sie kostenfrei und für Sie unverbindlich über unser Online-Angebotstool für neue Fenster. Abhängig ...
Antwort lesen »Nein, die Dämmpflicht der Fassade bezieht sich nur auf Maßnahmen an der Fassade selbst. Sie greift zum Beispiel dann, wenn Sie den alten ...
Antwort lesen »Ohne Dämmung entsteht eine Wärmebrücke, durch die viel Wärme nach außen strömt. Das hat unter Umständen zur Folge, dass die betroffenen ...
Antwort lesen »Zuschüsse der KfW stehen Ihnen nun leider nicht mehr zur Verfügung. Denn diese sind immer vor dem Beginn der Sanierung zu beantragen. ...
Antwort lesen »Für den Austausch der Fenster bekommen Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder das Finanzamt. Die KfW fördert ...
Antwort lesen »Als Besitzer einer Eigentumswohnung bekommen Sie Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur Verfügung stehen dabei ...
Antwort lesen »KfW-Förderung für neue Fenster bekommen Sie über die Programme 430 und 152 der Förderbank. Im ersten Fall erhalten Sie einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Fenster und Türen bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur Verfügung stehen Ihnen dabei die ...
Antwort lesen »Experten aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste für Förderprogramme des Bundes. Worauf Sie bei der Förderung ...
Antwort lesen »Typisch für das Baujahr ist ein Wand-U-Wert von 1,1 bis 1,3 W/m²K. Die neuen Fenster sollten grundsätzlich schlechter sein, um als ...
Antwort lesen »Ansprechpartner für den Einbau neuer Dachfenster und kostenfreie Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Wie hoch die Einsparung im Detail ausfällt, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Allein auf die Fenster bezogen, sinken die Verluste ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie über das KfW-Programm 430. Voraussetzung ist, dass die neuen Fenster einen U-Wert von 0,95 W/m²K erreichen. ...
Antwort lesen »Als Eigentümer eines Wohnhauses mit maximal 2 Wohneinheiten oder einer Wohnung können Sie Zuschüsse in Höhe von 20 Prozent für den ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie für eine Fassadendämmung sowie für neue Fenster. Zur Auswahl stehen dabei die Programm 152 und 430 der ...
Antwort lesen »Zunächst lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag für die Tür und die Fenster erstellen. Hilfreich sind dabei unsere ...
Antwort lesen »Für die energetische Sanierung von Gebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten stehen Ihnen nur zinsgünstige Darlehen aus dem Programm 152 der ...
Antwort lesen »Abhängig vom Zustand der Fenster gibt es verschiedene Möglichkeiten. Helfen könnte zum Beispiel eine neue Dichtung. Ist das keine Option, ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung neuer Fenster, sollten diese eine schlechtere energetische Qualität haben als die umliegenden Bauteile. Diese ...
Antwort lesen »Möchten Sie die Fenster in Ihrem Haus tauschen, bekommen Sie Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder steuerliche ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für den Fenstertausch zu erhalten, müssen die neuen Fenster einen sehr guten U-Wert erreichen. Grenzwerte liegen hier bei ...
Antwort lesen »Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie über unser Online-Angebotstool für neue Fenster. Das Werkzeug ist für Sie kostenfrei ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass Ihr Haus älter als zehn Jahre ist. Außerdem muss ein Fachhandwerker die neuen Fenster einbauen. Diese müssen dabei einen ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie auch schon heute. Und zwar erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der Materialkosten, wenn Sie die ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Fenster erhalten Sie über das Programm 430 der KfW. Erreichen die neuen Fenster einen U-Wert von mindestens 0,95 ...
Antwort lesen »Nein. Die Energieeinsparverordnung stellt grundsätzlich keine Anforderungen an den Aufbau neuer Fenster. Wichtig ist, dass die Bauteile die ...
Antwort lesen »Leider nicht. Denn die Förderung für neue Fenster, die es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt, ist vor der Sanierung zu ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Einbruchschutz Ihrer Fenster mit Nachrüstsystemen wie aufschraubbare Fensterstangenschlössern, Bandseitensicherungen, ...
Antwort lesen »Leider nicht. Die Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau sind grundsätzlich vor dem Beginn einer Sanierungsmaßnahme zu beantragen.
Antwort lesen »Aus der Ferne können wir Ihnen leider keine sichere Antwort auf Ihre Frage geben. Wir empfehlen, einen Fensterbauer/Glaser aus Ihrer Region ...
Antwort lesen »Den Scheibentausch können Sie von einem Glaser aus Ihrer Region durchführen lassen. Kontakt zu Experten bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Sie sind auf dem richtigen Weg. Kondenswasser bildet sich auf Bauteilen, wenn deren Oberflächentemperatur infolge fehlender oder ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die neuen Fenster (KfW-Programm 430) können Sie nur als Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen beantragen. ...
Antwort lesen »Anfang und Ende der Dichtbänder sollten im besten Falle im oberen Bereich der Fenster sitzen. Zum Einlegen der Dichtung können Sie im ...
Antwort lesen »Fördermittel für baugebundene Bedienungs- und Antriebssysteme von Jalousien und Rollläden bekommen Sie über die Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Sie möchten die Dämmung der Außenwände verbessern. Dann reicht es nicht, den Aufbau so zu wählen, wie Sie ihn beschrieben haben. Ich ...
Antwort lesen »Während Fenster mit Zweifachverglasung in der Regel auf einen U-Wert von etwa 1,3 W/m²K kommen, erreichen Fenster mit Dreifachverglasung ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen in diesem Bereich keine konkreten Preise nennen. Die Angaben aus unserem Beitrag sind ebenfalls nur als Richtwerte ...
Antwort lesen »Isolierfolien für die Fenster finden Sie in einem Baumarkt in Ihrer Region. Einen Experten finden Sie über unsere Energieberater- und ...
Antwort lesen »Da das Problem vor dem Einbau nicht bestand, könnte es sich um einen Mangel bei der Montage handeln. Leider können wir das aus der Ferne ...
Antwort lesen »Die Aufgabe übernimmt ein Fensterbauer oder Glaser aus Ihrer Region. Kostengünstige Angebote und Kontaktdaten bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Grundsätzlich können Sie die Flügel, aber auch nur die Verglasung austauschen. Letzteres ist sinnvoll, wenn die Flügel den schallschutz- ...
Antwort lesen »Den Energieberater benötigen Sie nur dann, wenn Sie Fördermittel für die Maßnahme in Anspruch nehmen möchten. Diese gibt es über das ...
Antwort lesen »Leider nicht. Möchten Sie Fördermittel der KfW für neue Fenster beantragen (zum Beispiel aus den Programmen 152 oder 430) benötigen Sie ...
Antwort lesen »Die BzA-ID für eine neue Terrassentür stellt ein Experte der Energie-Effizienz-Experten-Liste aus. Damit bestätigt er gegenüber der KfW, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist eine Dämmung der Fassade bei einem Fenstertausch nicht nötig. Haben die Fenster einen besseren U-Wert als die Außenwände, ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für neue Fenster gibt es über das Programm 430 der KfW. Dabei erhalten Sie 10 Prozent der Kosten erstattet, wenn die Fenster ...
Antwort lesen »Aus rechtliche Gründen müssen Sie nicht dämmen. Die Anforderungen der EnEV beziehen sich immer auf das entsprechende Bauteil, in Ihrem Fall ...
Antwort lesen »Als unabhängige Plattform können wir leider keine individuelle Beratung anbieten. Diese bekommen Sie aber von einem Experten aus Ihrer ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall dürften die Fenster einen besseren U-Wert als die umliegenden Wände haben. Bei zu viel Feuchtigkeit im Raum könnte diese ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Fenster erhalten Sie in diesem Fall über die Programme 430 oder 152 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Mit dem ...
Antwort lesen »Wenn die Rahmen so beschaffen sind, dass das Fenster als Gesamtbauteil (Glas + Rahmen) die von der EnEV geforderten U-Werte einhalten ...
Antwort lesen »Die Arbeiten übernimmt ein Glaser aus Ihrer Region. Anbieter finden Sie unter anderem auch über unser Angebots-Tool für neue Fenster. ...
Antwort lesen »Fensterfolien und Matten hinter den Heizkörpern können unter Umständen helfen, den Energieverbrauch geringfügig zu reduzieren. Größere ...
Antwort lesen »Der U-Wert der Fenster sollte in der Regel nicht besser sein, als der der umliegenden Bauteile. Denn so wirkt das Fenster als Feuchtefalle ...
Antwort lesen »Die Anforderungen der EnEV betreffen immer nur die Bauteile, die geändert oder ersetzt werden. Eine Dämmung der gesamten Hausfassade ist ...
Antwort lesen »Soll der Schallschutz über die Außenhülle verbessert werden, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Die erste wäre eine Dämmung, die ...
Antwort lesen »Planen Sie den Einbau neuer Fenster, können Sie Darlehen oder Zuschüsse über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Zur ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) fordert, dass der U-Wert der neuen Fenster schlechter sein muss, als der der umgebenden Wandflächen. ...
Antwort lesen »Planen Sie, die Fenster in Ihrem Haus zu tauschen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Einen umfassenden Überblick dazu geben ...
Antwort lesen »Ob die Kosten der neuen Dachfenster allein vom jeweiligen Wohnungseigentümer oder von der gesamten Eigentümergesellschaft zu tragen sind, ...
Antwort lesen »Eine solche Norm gibt es unseres Wissens nicht. Die Fenster in einem Haus sollten generell zu öffnen sein. Vor allem die hohe Dichtheit ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung betrifft sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude. In Bezug auf die U-Werte wird dabei zwischen zwei Zonen ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für den Austausch der Fenster bekommen Sie über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" der ...
Antwort lesen »Ein kostenfreies und für Sie unverbindliches Angebot für neue Fenster bekommen Sie über unser "Angebotstool für neue Fenster".
Antwort lesen »Zur Bodenwärmedämmung: Sofern der Platz im Keller ausreichend bemessen ist, eignet sich hier in der Regel eine sogenannte ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hier haben Sie die Wahl zwischen zinsgünstigen ...
Antwort lesen »Ob die Maßnahme in der Praxis umsetzbar ist, lässt sich aus der Ferne leider nicht beurteilen. Denn dazu wären nicht zuletzt auch statische ...
Antwort lesen »Die Dachbodendämmung ist eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, die Wärmeverluste eines Gebäudes zu senken und Heizkosten zu sparen. Am ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Maßnahme stehen Ihnen Darlehen und Zuschüsse aus den KfW-Programmen zum energetischen Sanieren (Programme 152 oder 430) ...
Antwort lesen »Ein Tausch der Gläser lässt sich meist einfacher, schneller und sauberer umsetzen. Voraussetzung dafür ist, dass die alten Rahmen in einem ...
Antwort lesen »Ja, Zuschüsse oder Kredite für den Fenstertausch bekommen Sie auch dann, wenn nur einzelne Elemente getauscht werden. Voraussetzung für die ...
Antwort lesen »Sofern die neuen Fenster die technischen Anforderungen der KfW einhalten, können Sie die Maßnahme über das Programm 151/ 152 finanzieren ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss der KfW (Programm 430) bekommen Sie nur, wenn sie eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen sind. Da die Bank ...
Antwort lesen »Welche Fenster sich in Ihrem Fall lohnen, kommt auf die Einbausituation, die U-Werte der Fenster (inkl. Rahmen) und natürlich auch auf die ...
Antwort lesen »Der Glastausch ist grundsätzlich bei vielen alten Fenstern und Türen möglich. Wichtig ist, dass der Rahmen intakt ist. Ohne weitere ...
Antwort lesen »Die KfW fördert zahlreiche Maßnahmen am Haus mit Krediten und einmaligen Zuschüssen. Die wichtigsten Informationen dazu haben wir Ihnen in ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau fördert den Fenstertausch mit einem zinsgünstigen Darlehen oder einem Zuschuss. Während es bei dem Kredit ...
Antwort lesen »Für die Förderung zum Fenstertausch bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zwei Möglichkeiten: Die Kredit- und die ...
Antwort lesen »Nach Paragraph 9 und Anlage 3 Abschnitt 2 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung werden Fenstertausch und Fassadendämmung getrennt ...
Antwort lesen »Nach § 9 und Anlage 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung werden Maßnahmen an Fenstern und Fassaden getrennt betrachtet. Das ...
Antwort lesen »Die Terrassentüren können über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Ohne bauliche Maßnahmen, wie zum Beispiel den Austausch der Fenster, werden die Probleme kaum in den Griff zu bekommen sein. Abhängig von ...
Antwort lesen »Über die KfW-Programme 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" oder 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" zahlt ...
Antwort lesen »Informationen zum Glasaustausch finden Sie unter anderem im Redaktionstipp "Neues Glas statt neue Fenster".Da wir selbst nicht ausführend ...
Antwort lesen »Aus technischer Sicht ist der Tausch der Scheiben möglich. Folgen können zum Beispiel ein erhöhter Energiebedarf und ein reduzierter ...
Antwort lesen »Aus der Ferne ist eine zuverlässige Antwort auf Ihre Frage schwierig. Denn welche Maßnahme besser ist, hängt nicht zuletzt auch vom Zustand ...
Antwort lesen »Eine Beratung zum Austausch der Fenstergläser bekommen Sie unter anderem von geprüften Fensterhändlern. Hilfreich ist dabei zum Beispiel ...
Antwort lesen »Leider können die Fördermittel nachträglich nicht mehr beantragt werden. Weitere Informationen dazu haben wir Ihnen im Beitrag "Förderung: ...
Antwort lesen »Die Isolierfolie erhalten Sie zum Beispiel in Baumärkten oder auch online. Sie wird direkt auf der Fensterscheibe aufgebracht (bitte ...
Antwort lesen »Die Inanspruchnahme einer KFW-Förderung setzt voraus, dass die sogenannten Technischen Mindestanforderungen der KfW für Fenster, Balkon- ...
Antwort lesen »Generell sollten die neuen Fenster einen schlechteren U-Wert als die vorhandene Außenwand aufweisen. Denn auf diese Weise wirken sie wie ...
Antwort lesen »In dem von Ihnen beschriebenen Zeitraum galten die Anforderungen der EnEV 2009. Diese besagt, dass die Qualität der wärmeumschließenden ...
Antwort lesen »Die energetische Qualität eines Fensters setzt sich immer aus dem Rahmen und dem Glas zusammen. Der Ug-Wert bezieht sich dabei allein auf ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort