Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss (Programm 430)
Wer Haus oder Wohnung mit eigenen finanziellen Mitteln saniert und keinen Kredit benötigt, kann im Programm 430 einen Zuschuss beantragen. Maximal 18.750 Euro Zuschuss erhalten Hausbesitzer pro Wohneinheit bei einer Sanierung zum Effizienzhaus, bei einzelnen Sanierungsmaßnahmen wie dem Austausch der Fenster beträgt der Zuschuss zehn Prozent der Sanierungskosten, maximal aber 5.000 Euro pro Wohneinheit.
Energieeffizient Sanieren - Kredit (151, 152)
Um einen KfW-Effizienzhaus-Standard zu erreichen, ist in der Regel eine umfangreiche energetische Sanierung notwendig. Dafür wird im Programm 151 neben einem zinsgünstigem Kredit zusätzlich ein Tilgungszuschuss ausgezahlt. Doch auch schon einzelne Sanierungsmaßnahmen können die Energiekosten deutlich reduzieren. Im Programm 152 fördert die KfW energetische Einzelmaßnahmen wie neue Fenster und neue Dachfenster. Vergeben werden langfristig zinsgünstige Kredite in Höhe von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit.
Nachrüstung von Einbruchschutz für Fenster
Wer seine Fenster für mehr Einbruchschutz nachrüsten möchte (zum Beispiel mit einbruchhemmenden Gittern und Rollläden, aufschraubbaren Fensterstangenschlösser, drehgehemmten Fenstergriffen, Bandseitensicherungen oder Pilzkopfverriegelungen), kann auch im KfW-Programm 455 einen Zuschuss beantragen. Der Zuschuss beträgt 20 Prozent für alle Investitionen bis 1.000 Euro und 10 Prozent für alle Maßnahmen darüber hinaus. Innerhalb von 12 Monaten kann nur ein Antrag pro Gebäude gestellt werden. Der Antrag auf Förderung wird vor Beginn im KfW-Zuschussportal gestellt.
Allgemeiner Tipp von Alexander Neumann: Lassen Sie sich immer alle Bestandteile des Angebots schriftlich geben, auch die energetischen Details. Fenster werden heute über die KfW schon mit einem mittleren Dämmwert von 0,95 W/m²K (für Dachfenster 1,0 W/m²K) gefördert, zu beachten ist dabei aber, dass dieser Wert des Gesamtfensters aus der Qualität des Glases, des Rahmens und der Glasabstandhalter berechnet werden muss. In vielen Angeboten wird standardmäßig nur der Dämmwert des Glases genannt.
Zusätzlich müssen bei neuen Fenstern und Dachfenstern folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Mehr Förderung bei Sanierung im Paket
Noch höhere Zuschüsse erhalten Hausbesitzer, wenn sie gleichzeitig mit den neuen Fenstern eine Lüftungsanlage einbauen. Für das so genannte Lüftungspaket gibt es im Kreditprogramm einen Tilgungszuschuss von 12,5 Prozent, maximal 6.250 Euro auf den Förderhöchstbetrag von 50.000 Euro pro Wohneinheit.
Wer die Sanierung aus eigenen Mitteln finanziert, kann einen Investitionszuschuss von 15 Prozent der förderfähigen Kosten von 50.000 Euro, maximal also 7.500 Euro Zuschuss pro Wohneinheit beantragen.
Versicherungskammer Bayern
Wienerberger GmbH
August Brötje GmbH
Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH