Die früher üblichen Kohle- und Holzheizungen erzeugten große Mengen
heißer Abgase. Weil heiße Luft leichter ist als die Umgebungsluft,
entstand im Schornstein starker Auftrieb. Ein einfacher, gemauerter
Schornstein reichte aus, um die Abgase abzuführen. "Eine moderne
Heizung nutzen den Brennstoff dagegen effektiver und durch eine
Dämmung des Hauses wird die erforderliche Kesselleistung kleiner",
erläutert Weule. Bei der Verbrennung entstehen also weniger Abgase,
die zudem weniger heiß sind und langsamer aufsteigen. Die Folge:
Der Schornstein zieht nicht richtig. Weil der alte Schornstein
einen viel zu großen Querschnitt hat und meist unzureichend
wärmegedämmt ist, kondensiert das Gemisch aus Wasserdampf und
Schwefelsäure, das bei der Verbrennung von Gas und insbesondere
leichtem Heizöl entsteht, im Inneren. Der Schornstein wird
durchfeuchtet und von der Säure angegriffen; diesen Prozess
bezeichnet man als Versottung.
Neuer Schornstein hält Säure
stand
"Neue wärmegedämmte Schornsteine mit mehreren Zügen aus
korrosionsbeständigen Werkstoffen wie zum Beispiel Keramik halten
niedrige Abgastemperaturen, Kondensatfeuchte und hohen Säureanfall
unbeschadet aus", weiß Rolf-Peter Weule. Weil sich solche
Schornsteine für alle Brennstoffe eignen, haben Hauseigentümer auch
in Zukunft die Wahl unter verschiedenen Energieträgern, egal ob Öl,
Gas oder regenerative Brennstoffe wie zum Beispiel
Holzpellets.
Raumluftunabhängige Feuerstätte
gibt Sicherheit
Aus der verbesserten Wärmedämmung ergibt sich ein weiteres Problem.
Jedes Feuer braucht für den Verbrennungsprozess Sauerstoff.
Herkömmliche Feuerstätten benutzten dazu die Raumluft, frische Luft
zieht über eine undichte Hülle des Hauses nach. "Dieses Prinzip
funktioniert in gedämmten Häusern mit energiesparender, luftdichter
Hülle jedoch nicht mehr", warnt Energieberater Weule. Dem Feuer
fehlt der Sauerstoff, der Brennstoff verbrennt unvollständig und
erzeugt giftige Rauchgase. Deshalb sollten Feuerstätten
raumluftunabhängig arbeiten. Das bedeutet, dass die Feuerstätte mit
einer separaten Zuluftführung von außen mit Verbrennungsluft
versorgt wird, erklärt der Energieberater. Eine Lösung sind
mehrzügige "Luft-Abgas-Schornsteine" mit Installationsschacht.
Diese leiten die Abgase nach außen und versorgen gleichzeitig die
Feuerstätte mit Verbrennungsluft.
Dabei wird im ersten Zug für die Heizung die Verbrennungsluft in
einem Keramikrohr nach außen geführt. Im selben Zug wird im Raum
zwischen Rohr und Kaminsteinen Frischluft für die Verbrennung
angesaugt. "An den zweiten Zug können Kamine oder Kachelöfen
angeschlossen werden, so dass die Wärme auch durch andere
Feuerstätten und Brennstoffen erzeugt werden kann", nennt
Rolf-Peter Weule einen weiteren Vorteil. Der Installationsschacht
schließlich kann Leitungen für eine Solar- oder Photovoltaikanlage
aufnehmen. Bei modernen Schornsteinsystemen ist dieser Schacht als
Thermo-Luftzug ausgebildet und kann somit auch für
Frischluftzuführung an den Kamin oder Kachelofen genutzt
werden.
Aktuell sind uns dazu leider keine konkreten Förderprogramme bekannt. Möglich ist es aber, die Handwerkerkosten für den Austausch ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Zur Auswahl stehen Ihnen dabei elektrische Partikelabscheider sowie einfache Filter. Erstere sind in der ...
Antwort lesen »Einen Handwerker finden Sie über unser Online-Angebotstool für Kamine und Öfen. Wählen Sie hier "Wartung" erhalten Sie kostenfrei und für ...
Antwort lesen »Nach dem Konkurs der Firma KAGO sind leider nur wenige Informationen erhältlich. Ob Ihr Kamin unter die Austausch-/Nachrüstpflicht der 1. ...
Antwort lesen »Die 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) lässt hier leider nur wenige Ausnahmen zu. Erfüllt Ihr Heizeinsatz ...
Antwort lesen »Nach der Insolvenz der Firma Kago sind Informationen leider nur schwer zu bekommen. Finden sich im Handbuch keine Werte, hilft eventuell ...
Antwort lesen »Ohne Arbeiten an der Zentralheizung sind uns aktuell keine Fördermittel bekannt. Rüsten Sie einen Partikelabscheider nach, um den alten ...
Antwort lesen »Da der Hersteller nicht mehr am Markt ist, bekommen Sie nachträglich leider keine Bescheinigungen über die Emissionswerte mehr. Hier finden ...
Antwort lesen »Wichtig ist zunächst die passende Größe des neuen Heizeinsatzes. Diese muss den Maßen des alten entsprechen, damit ein Fachhandwerker den ...
Antwort lesen »Kontaktdaten und Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie über unser Online-Angebots-Tool für Öfen und Kamine. Der Service ...
Antwort lesen »Ja, denn der Schornsteinfeger ist für die Überprüfung der Anforderungen verantwortlich. Sind Sie sich unsicher, können Sie den Experten ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine Förderprogramme bekannt, über die der Staat den Austausch von Heizeinsätzen fördert. Die anfallenden ...
Antwort lesen »Leider sind uns diesbezüglich keine Änderungen bekannt. Wir gehen davon aus, dass die bekannten Fristen trotz Corona weiterhin gelten.
Antwort lesen »Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Heizeinsätzen sowie den Preisen bekommen Sie im kostenfreien Heizeinsatz-Austausch-Tool von ...
Antwort lesen »Leider sind uns aktuell keine Förderprogramme bekannt, die Mittel speziell für diesen Fall bereitstellen. Möglich ist es aber, die ...
Antwort lesen »Lassen Sie einen neuen Heizeinsatz einbauen, muss dieser zunächst die aktuellen Abgasgrenzwerte einhalten. Wichtig sind dabei vor allem die ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen in diesem Fall keine zuverlässige Antwort geben. Wir empfehlen Ihnen, das Thema mit einem Ofenbauer aus Ihrer ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell leider keine Förderprogramme bekannt, die Mittel für den Austausch von Heizeinsätzen bereitstellen. Als Eigentümer eines ...
Antwort lesen »Leider liegen uns keine Angaben zu dem genannten Kaminofen vor. Um den Ofen ohne Änderungen weiter betreiben zu dürfen, muss er die ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell leider keine Förderprogramme für den Austausch eines alten Heizeinsatzes bekannt. Die anfallenden Handwerkerkosten können ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine bundesweiten Förderprogramme bekannt. Unter Umständen gibt es in einzelnen Städten oder Gemeinden öffentliche ...
Antwort lesen »Aktuell ist uns leider kein deutschlandweites Förderprogramm für den Austausch von Heizeinsätzen bekannt. Einige Regionen fördern die ...
Antwort lesen »In vielen Fällen kann der bestehende Schornstein weiter verwendet werden. Das hängt jedoch auch vom technischen Zustand der Anlage ab, die ...
Antwort lesen »Nach Kehr- und Überprüfungsverordnung sind alle Feuerstätten in einem Haus regelmäßig durch einen Schornsteinfeger zu untersuchen. Die ...
Antwort lesen »Uns sind leider keine staatlichen Förderprogramme bekannt, die den Austausch alter Heizeinsätze fördern. Weitere Informationen zum Thema ...
Antwort lesen »Geht es um die Kombination von Wärmepumpe und Holzofen sind verschiedene Systeme denkbar. Da diese individuell an Ihr Haus und Ihre ...
Antwort lesen »Um Schäden im Betrieb zu vermeiden, gibt die Feuerstättenverordnung gewisse Mindestabstände vor. Demnach sollte der Kamin mindestens 20 cm ...
Antwort lesen »Eine Einrohrheizung lässt sich in der Regel mit verschiedensten Wärmeerzeugern kombinieren. Denn der Unterschied liegt allein in der ...
Antwort lesen »Die erforderlichen Werte müssen nach 1. BImSchV durch eine Typprüfung des Herstellers nachgewiesen werden. Da die Firma Kago Wärmesysteme ...
Antwort lesen »Der Pufferspeicher hat die Aufgabe, die erzeugte Wärme der Heizungsanlage aufzunehmen und solange vorzuhalten, bis sie im Haus verbraucht ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort