Energieeffizient wohnen in einem Haus unter Denkmalschutz - das ist nicht immer einfach. Weil die energetische Sanierung von Baudenkmalen und besonders erhaltenswerter Bausubstanz nicht immer vollständig mit Denkmalschutzauflagen vereinbar ist, bietet die KfW für solche Baudenkmale erleichterte Fördervoraussetzungen. Die vereinfachten technischen Mindestanforderungen für die KfW-Förderung gelten für:
In diesen KfW-Programmen können die Eigentümer eines Baudenkmals einen Kredit oder Zuschuss beantragen
KfW-Effizienzhaus Denkmal: Diese Anforderungen müssen für die Förderung erfüllt werden
Ein KfW-Effizienzhaus Denkmal darf einen etwa 60 Prozent schlechteren Energiebedarf als Neubauten aufweisen, um eine KfW-Förderung zu erhalten. Der erforderliche Energiebedarf wird an die erhaltenswerte Bausubstanz angepasst und die Fördervoraussetzungen werden für Häuser unter Denkmalschutz erleichtert. Das bedeutet: Während von einem Neubau ein Jahresprimärenergiebedarf von etwa 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche erwartet werden, genügen bei einem Haus mit Denkmalschutz bereits 160 Kilowattstunden. Alle Maßnahmen zur Reduzierung von Wärmeverlusten müssen mit den Anforderungen des Denkmalschutzes konform gehen. Darüber hinaus ist der Einsatz erneuerbarer Energien zu prüfen. Kann der angestrebte Energiebedarf aufgrund zu umfangreicher Auflagen durch das Denkmalamt nicht erreicht werden, lohnt sich eine Antragstellung für die KfW-Förderung trotzdem. Wichtig ist, dass ein Sachverständiger im Vorfeld der Sanierung bestätigt, dass nachweislich alle zulässigen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz durchgeführt werden.
Einbindung eines Sachverständigen ist Pflicht
Bevor Hausbesitzer mit der Sanierung starten, sollten sie sich mit der Denkmalschutzbehörde abstimmen und die KfW-Förderung beantragen. Darüber hinaus ist es für die Förderung Pflicht, einen Sachverständigen für die Energieberatung, Planung und Baubegleitung einzubinden. Das stellt sicher, das neben den energietechnischen Kenntnissen auch baukulturelles Fachwissen vorhanden ist. Eigentümer eines Hauses unter Denkmalschutz müssen deshalb einen qualifizierten "Sachverständigen für Baudenkmale" einbinden. Das gilt bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus Denkmal wie auch bei einzelnen Sanierungsmaßnahmen. Sachverständige finden Sie unter www.energie-effizienz-experten.de.
Der Sachverständige stellt die für die Beantragung der Förderung notwendigen Bestätigungen aus. Außerdem führt er die energetische Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung durch. Je nach Einzelfall ist es notwendig, denkmal- oder satzungsrechtlich erforderliche Genehmigungen einzuholen und die energetische Planung mit den gestalterischen Anforderungen der zuständigen Behörden abzustimmen. Auch dabei unterstützt der Sachverständige. Für diese Baubegleitung erhalten Hausbesitzer übrigens zusätzlich eine KfW-Förderung.
Förderung der Bundesländer über KfW-Förderung hinaus
Darüber hinaus haben auch die einzelnen Bundesländer teilweise eigene Förderprogramme aufgelegt, die Zuschüsse für den erhöhten Erhaltungsaufwand bei Häusern unter Denkmalschutz gewähren. Weitere finanzielle Hilfen für Baudenkmale gewähren zum Beispiel die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, regionale Denkmalstiftungen und das Bundesverwaltungsamt.
Die Regierung ist aktuell dabei, Förderprogramme aus dem Bereich energieeffizient bauen und sanieren in ein gemeinsames Programm zu ...
Antwort lesen »Da der Denkmalschutz unter die Kulturhoheit der Länder fällt, müssen Sie entsprechende Maßnahmen in der Regel mit der unteren ...
Antwort lesen »Bei der Dachsanierung ist das gesamte Dach nur dann zu dämmen, wenn mehr als 10 Prozent der Bauteilfläche geändert werden (§9 Abs. 3 der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort