Ergonomie hat das Ziel, die gesundheitliche Belastung auf ein Minimum zu reduzieren und Menschen eine Hilfestellung im Alltag zu geben. Auch im Badezimmer gilt: safety first!
Ohne Einstiegskanten bieten bodengleiche Duschen großzügige Bewegungsflächen frei von Stolperfallen. Bereits kleine Veränderungen wie Sitze, Relingsysteme oder Haltegriffe schaffen ein spürbares Plus an Sicherheit und ein entspannendes Duscherlebnis. Das gilt auch für rutschhemmende Oberflächen, die entweder mit den entsprechenden Fliesen mit Rutschhemmung oder nahezu unsichtbare Oberflächenvergütungen beziehungsweise Kunstharzbeschichtung bei Duschflächen erreicht werden können.
Auch digitale Features erhöhen Komfort und Sicherheit: Integrierte Heißwasserbegrenzungen und elektronische Bedienpaneele sorgen für effektiven Verbrühschutz und stoppen den Wasserfluss zusätzlich bei der gewünschten Füllhöhe.
Ergonomische Lösungen für alle Lebensphasen
Im Sinne der Nutzerfreundlichkeit und Ergonomie profitieren zum Beispiel große Menschen und Bewohner mit Rückenleiden von einem verstellbaren WC. Einige Hersteller ermöglichen damit eine individuelle Höhenanpassung. Eine Fernbetätigung für die WC-Spülung ermöglicht zudem eine ergonomische Auslösung der Spülung. Auch Bewegungslösungen erleichtern den Alltag: Durch ein Vorbeistreichen der Hand kann die gewünschte Spülmenge berührungslos ausgeführt werden. Farbkontraste zwischen Oberflächen und Blenden erleichtern Menschen mit Seheinschränkung die Nutzung. Auch was den Stauraum anbelangt hat die deutsche Sanitärindustrie praktische Lösungen entwickelt: Mit passenden Badmöbeln können Stauräume immer dort geschaffen werden, wo sie benötigt werden und gut erreichbar sind.
Die Form folgt dem Nutzen: Nachhaltigkeit durch lange Lebensdauer
Neben einem ansprechenden Produktdesign orientieren sich ergonomische und nachhaltige Badprodukte insbesondere an benutzerfreundlichen, sicheren und gesundheitsschonenden Lösungen. Die Produkte sollen optisch gefallen, aber auch unabhängig von Alter und körperlicher Konstitution funktionieren und über viele Jahre die Bedürfnisse der Menschen erfüllen. Übrigens: Von ergonomischen Lösungen im Bad profitiert man schon in jungen Jahren. Gleichzeitig sind sie eine Investition in die Zukunft.
Über die BEG-Förderung erhalten Sie in diesem Fall keinen Zuschuss. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5.3 e der Richtlinie für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie leider keine Förderung. Diese erhalten Sie nur dann, wenn ein Fachhandwerker die Technik einbaut. Nachlesen ...
Antwort lesen »Den Kaminofen können Sie nur dann berücksichtigen, wenn im Aufstellraum keine weiteren Heizflächen installiert sind. Die Bilanzierung ...
Antwort lesen »Die Fachfirma ist verpflichtet, Ihnen die Bestätigung auszustellen. So fordert beispielsweise das Gebäudeenergiegesetz in § 96, dass ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Rollläden bekommen Sie zum sommerlichen Wärmeschutz, wenn die Bauteile über eine optimierte Tageslichtversorgung z. ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform bieten wir leider keine individuellen Beratungen an. Wir empfehlen Ihnen daher den Kontakt zu einem ...
Antwort lesen »Sind die Geräusche bei einem Blechdach im Regen sehr hoch, liegt das häufig an einer einfachen Konstruktion. Abhilfe schaffen Sie hier mit ...
Antwort lesen »Ein bestätigter Zuschuss-Antrag ist erst einmal 24 Monate gültig. Anschließend können Sie den Zeitraum um maximal 24 Monate verlängern, ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Einige Hersteller bieten dazu Wärmepumpen zum Mieten an. Die Heizgeräte befinden sich dabei in einem PKW-Anhänger, den Sie ...
Antwort lesen »Auch bei der Förderung für eine Heizungserneuerung kann eine Technische Projektbeschreibung (TPB) nötig sein. Und zwar immer dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Um nicht in das Bergbaurecht einzugreifen, sind Bohrlöcher für die Sonden von Wärmepumpen nicht tiefer als 100 Meter. Pro Meter Rohr lassen ...
Antwort lesen »Unterschreiten Sie die gesetzlichen Dämmpflichten um mindestens 20 Prozent, können Sie die Dachdämmung bei Gebäuden mit weniger als 4 ...
Antwort lesen »Um die Förderung für den Austausch der Ölheizung ebenfalls zu erhalten, stellen Sie einen formlosen schriftlichen Antrag an das BAFA. ...
Antwort lesen »Vielen Dank für die schöne Rückmeldung. Rüsten Sie einen wasserführenden Pelletkaminofen nach, können Sie BAFA-Fördermittel in Höhe von 35 ...
Antwort lesen »Sie können Fördermittel für die Heizungsoptimierung auch ohne hydraulischen Abgleich beantragen, wenn das Heizungssystem bereits ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können den iSFP 15 Jahre lang zur Beantragung von Fördermitteln mit iSFP-Bonus nutzen, sofern diese angeboten werden. ...
Antwort lesen »Den Sanierungsfahrplan erstellt ein Energie-Effizienz-Experte im Rahmen einer BAFA-Energieberatung. Diese kostet im Einfamilienhaus etwa ...
Antwort lesen »Als von der KfW unabhängige Online-Plattform können wir Ihnen zu technischen Fragen leider keine individuellen Antworten geben. Diese ...
Antwort lesen »Als unabhängiges Online-Portal bieten wir selbst leider keine individuellen Beratungen an. Diese bekommen Sie aber von einem Handwerker aus ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sollte in solch einem Fall der Bauträger die Förderung beantragen. Denn er vergibt die Aufträge an Fachunternehmen ...
Antwort lesen »Eine verlässliche Antwort auf Ihre Frage können wir Ihnen aus der Ferne leider nicht geben. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die ...
Antwort lesen »An dieser Steller handelt es sich um eine Wärmebrücke, die, wenn sie vorhanden ist, nicht unterschätzt werden darf. Ein Dämmstoffkeil, den ...
Antwort lesen »Aerogel ist als Dämmstoff zugelassen und erhältlich. Im Vergleich zu anderen Einblasdämmstoffen bietet das Material den besten Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Verbindliche Antworten bekommen Sie hier von der für das GEG verantwortlichen Stelle in Ihrem Bundesland. Verlässliche Aussagen bekommen ...
Antwort lesen »Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort