Foto: ASSY / Pixabay
Günstige Förderkredite für die Sanierung erhalten Eigentümer auch über die Landes- oder Förderbank ihres Bundeslandes.
Ob Solaranlage, Dämmung oder altersgerecher Umbau - oft können Landes- und Bundesförderung sogar kombiniert werden.
Foto: ASSY / Pixabay
Mit der Klimaanlage heizen - ist das sinnvoll im Altbau? Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kann die vorhandene Heizung ergänzen oder ersetzen. Vorteile, Nachteile und Förderung.
Eine Prüfung und Optimierung der Heizung ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) gesetzlich vorgeschrieben - sie gilt für Mehrfamilienhäuser mit mindestens 6 Wohneinheiten.
Mit einer neuen Umwälzpumpe optimieren Hausbesitzer ihre Heizung und sparen Energiekosten ein. Denn eine Hocheffizienzpumpe passt sich an den Heizbedarf an.
Anhand der Heizlast lassen sich Heizungsanlagen passgenau auslegen. Wie das funktioniert und was es bringt, lesen Sie hier!
Bei Hitze in den Heizungskeller: Eigentümer sollten den Sommer für Heizungswartung und -optimierung nutzen. Sinnvoll sind hydraulischer Abgleich und neue Heizungspumpe.
Sanierungsförderung der Bundesländer
Diesen Fördertopf kennen viele Eigentümer gar nicht: Neben der Förderung vom Bund über BAFA und KfW stellen auch die Bundesländer eine Sanierungsförderung zur Verfügung! Oft sind diese Fördermittel besonders für Haushalte mit niedrigerem bis mittlerem Haushaltseinkommen attraktiv. Und manchmal wird sogar eine Bundesförderung auf Landesebene nochmal verbilligt. Zuständig für die Förderung ist in der Regel die jeweilige Landesbank oder das Landesförderinstitut.
Auch bei den Bundesländern gilt: Der Förderantrag muss vor Beginn der Sanierung gestellt werden, nachträglich ist keine Förderung mehr möglich! Deshalb sollten sich Eigentümer:innen schon in der Planungsphase Zeit nehmen, die verschiedenen Förderangebote zu vergleichen und die Voraussetzungen mit ihren Plänen abzugleichen. Bei Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeichern ist die Förderung des Landes oft sogar die einzige Option, Fördermittel zu erhalten.
--> Wichtig zu wissen: Teilweise darf die Förderung von Bund und Ländern sogar kombiniert werden! Dabei gilt aber eine Obergrenze bei einem Fördersatz von 60 Prozent. Liegt die mögliche Förderung über dieser Grenze, wird die Bundesförderung BEG gekürzt. Darüber hinaus gibt es bei der Förderung der Bundesländer teilweise Einkommensgrenzen.
Die Fördermittel der Bundesländer im Überblick:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg fördert Wohneigentum vor allem für Familien sowie private Photovoltaik-Anlagen mit Förderkrediten.
L-Bank, Bereich Bauen und Wohnen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bayern
Unterstützt werden in Bayern Hausbau und Hauskauf mit zinsgünstigen Krediten, darüber hinaus gibt es ein WEG-Sanierungsprogramm für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum. Wichtiger Hinweis: Das WEG-Sanierungsprogramm wird zum 31.12.2024 eingestellt!
BayernLabo
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Berlin
Gefördert werden in Berlin sowohl die energetische Sanierung als auch Solaranlagen. Berlin gewährt eine nochmalige Zinsverbilligung auf KfW-Darlehen.
Investitionsbank Berlin IBB
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Brandenburg
Brandenburg gewährt großzügige Zuschüsse und Förderkredite für die Sanierung, Fördermittel für den altersgerechten Umbau sowie für den Ausbau von selbstgenutztem Wohneigentum.
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bremen
Bremen fördert die energetische Sanierung (Dämmung und neue Fenster) mit Zuschüssen in Höhe von 2 bis 50 Euro/m²
BreMo GbR
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hamburg
Ob Dämmung oder Heizungstausch - Hamburg fördert Eigentümer mit Zuschüssen und Förderkrediten. Auch den KfW-Ergänzungskredit bietet die Förderbank an. Darüber hinaus sind Zuschüsse für Dach- und Fassadenbegrünung möglich.
IFB Hamburg
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hessen
Hessen fördert Neubau, den Kauf von Bestandsimmobilien sowie den behindertengerechten Umbau mit Zuschüssen und Darlehen.
WI Bank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern fördert die Modernisierung und den barrierefreien Umbau von Wohnimmobilien.
Landesförderinstitut Mecklenbug-Vorpommern
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Niedersachsen
Niedersachsen fördert die Modernisierung von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern und bietet Eigentümergemeinschaften (WEG) Landesbürgschaften zur Absicherung von Darlehen an.
NBank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Nordrhein-Westfalen
NRW fördert die Sanierung von Wohnraum mit Darlehen und Tilgungszuschüssen.
Ministerium für Heimat und Bau
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz fördert die Sanierung von Wohnraum mit Darlehen und Tilgungszuschüssen.
ISB
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Saarland
Das Saarland fördert die Sanierung von Wohnraum mit Darlehen und Tilgungszuschüssen.
Saarländische Investitionskreditbank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sachsen
Sachsen bietet Förderdarlehen für Kauf, Umbau und Sanierung von Wohnimmobilien im ländlichen Raum sowie für den barrierefreien Umbau.
Sächsische Aufbaubank SAB
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt fördert die Modernisierung von Wohnraum mit Darlehen.
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein fördert Sanierungen mit Darlehen, Einbruchschutz mit Zuschüssen und bieten den KfW-Ergänzungskredit an.
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Thüringen
Thüringen fördert Wohneigentum für Familien. Eine Sanierungsförderung gibt es aktuell nicht.
Thüringer Aufbaubank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Was kostet eine Sanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Im Förderprogramm "Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik" der L-Bank fördert Baden-Württemberg Privatpersonen, die eine Photovoltaik-Anlage installieren, mit Darlehen.
Unser Überblick zeigt die verfügbare Förderung der Bundesländer für Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher - diese Zuschüsse können Eigentümer beantragen.
Dachbegrünung und Fassadenbegrünung werden in Hamburg mit attraktiven Zuschüssen gefördert. Die Förderung deckt 60 Prozent der Kosten für Fertigstellung und Pflege.
Im Förderprogramm SolarPLUS in Berlin stehen Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher im Mittelpunkt der Förderung. Anträge werden bei der IBB gestellt.
Aufschiebende Bedingung heißt, dass ein Vertrag erst dann gilt, wenn die Bedingung (in diesem Fall die Zusage zur Förderung) erfüllt ist. ...
Antwort lesen »Ja, entscheidend ist hier die Situation bei der Antragstellung. Auch wenn Sie das Haus in den kommenden Jahren verkaufen, würden Sie die ...
Antwort lesen »Hier gelten die Übergangsregelungen nach § 26 der 1. BImSchV. Diese fordern den Austausch oder die Nachrüstung des Ofens, wenn Vorgaben in ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, können wir Ihnen leider keine fundierte Antwort auf Ihre Frage geben. Denn welches Heizsystem technisch und ...
Antwort lesen »Sofern die beantragten Kosten bisher nicht vollständig ausgeschöpft sind, können Sie die Energieberaterkosten in der Maßnahme einfach mit ...
Antwort lesen »Das ist korrekt, hier sollte eigentlich zunächst die PV-Anlage den Akku mit Strom versorgen. Erst dann folgt der Speicher und zuletzt das ...
Antwort lesen »Sofern keine Hohlräume im Aufbau sind, ist es grundsätzlich möglich, die Untersparrendämmung raumseitig unter der Dampfbremse zu montieren. ...
Antwort lesen »Wir empfehlen den Kontakt zu einem freien Schornsteinfeger aus Ihrer Region. Diese dürfen privatrechtliche Arbeiten (keine hoheitlichen ...
Antwort lesen »Die Vorgangsnummer sollte aus dem Zuwendungsbescheid vom BAFA hervorgehen. Dort ist sie in der Regel prominent abgedruckt. Wir empfehlen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Entscheidend ist, wann Sie die erste Förderung der Heizung beantragt haben. War das bereits vor dem 29. ...
Antwort lesen »Da sich die Außenwand von außen nach innen stark abkühlt, kommt es sehr wahrscheinlich zur Kondensation zwischen Dämmung und Ziegelwand, ...
Antwort lesen »Für den altersgerechten Umbau können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Hier gibt es einen kostengünstigen Kredit über das Programm 159. ...
Antwort lesen »Einen Antrag auf Heizungsförderung darf aktuell nur der Eigentümer des Gebäudes stellen. Dieser muss allerdings nicht darin wohnen. ...
Antwort lesen »Hier besteht grundsätzlich keine Pflicht. Es kann aber sein, dass ein Austausch der Tanks aus technischen Gründen erforderlich ist. Das ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen. Kindesunterhalt gilt hier als steuerlich neutral und wird daher nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, förderfähige Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen zu verschieben. Eine Änderung nach oben ist ...
Antwort lesen »Das ist unseren Informationen zur Folge korrekt und nötig, um eine entsprechende gBnD für die Förderung von Nichtwohngebäuden einreichen zu ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf die individuellen Gegebenheiten an. Handelt es sich um Mehrfamilienhäuser mit mehreren Eingängen, lassen sich diese ...
Antwort lesen »In fensterlosen Bädern sollte aus baurechtlicher Sicht immer eine mechanische Lüftung vorhanden sein. Typisch sind dabei Abluftanlagen, die ...
Antwort lesen »Die Wandkonstruktion weist einen relativ hohen sd-Wert auf, gilt selbst aber nicht als zuverlässig luftdichtende Ebene. So besteht die ...
Antwort lesen »Da es sich hier nicht um eine wesentliche Änderung (Kosten, Wohneinheiten etc.) handelt, sollte eine Änderung möglich sein. Eine ...
Antwort lesen »PE-Rohre halten im Durchschnitt 15 bis 30 Jahre. Handelt es sich bereits um PE-X- oder PE-RT-Rohre, geben Hersteller hingegen ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Photovoltaik steht die KfW-Förderung im Programm 270 zur Verfügung. Über diese bekommen Sie einen günstigen Kredit für ...
Antwort lesen »Ohne Kenntnis vom Gebäude und vom Zustand der Rollläden lässt sich das pauschal leider nicht beurteilen. Abhängig von der Qualität der ...
Antwort lesen »Ob Maßnahmen erforderlich sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend dafür ist der Zustand des Systems, den ein ...
Antwort lesen »Wenn Sie Eigentümerin sind und das Haus nachweislich selbst bewohnen, gibt es keine Einschränkungen. Sie können die Förderung der ...
Antwort lesen »Richtig ist, dass die OSB-Platte als relativ stark wirkende Dampfbremse zu betrachten ist. Der Dampfdiffusionswiderstand µ einer solchen ...
Antwort lesen »Ob Sie die Förderung für die Rollläden im kommenden Jahr nutzen können, hängt von der Art der Antragstellung ab. In diesem Jahr ist es ...
Antwort lesen »Die Buderus Logatherm WLW-7 ist in verschiedenen Ausführungen in der "Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis" ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die BAFA- bzw. BEG-Förderung von Maßnahmen an der Gebäudehülle setzt immer auch einen Energieberater voraus. ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort