Foto: ASSY / Pixabay
Günstige Förderkredite für die Sanierung erhalten Eigentümer auch über die Landes- oder Förderbank ihres Bundeslandes.
Ob Solaranlage, Dämmung oder altersgerecher Umbau - oft können Landes- und Bundesförderung sogar kombiniert werden.
Foto: ASSY / Pixabay
Was passiert mit einem Gasanschluss, der nicht mehr benötigt wird? Die Kosten für Stilllegung oder Rückbau reichen von kostenlos bis hin zu vierstelligen Beträgen.
Niedertemperaturheizkörper sind ideal für die Heizungssanierung mit Wärmepumpe. Der moderne Flachheizkörper sorgt effizient für Wärme bei niedrigen Vorlauftemperaturen.
Insgesamt 22 Batteriespeicher wurden für die Stromspeicher-Inspektion unter die Lupe genommen. Das sind die besten Solarstromspeicher und Energiemanagementsysteme 2025.
Dachintegrierte Photovoltaik-Systeme fügen sich nahtlos in die Dacheindeckung ein. Dabei lassen sich die Indach-Systeme mit allen gängigen Dachziegeln kombinieren.
Die automatische Lüftung mit Lüftungsanlage und die Fenster-Lüftung sind kein Widerspruch. Für Allergiker und für die Heizkosten ist erstere allerdings von Vorteil.
Sanierungsförderung der Bundesländer
Diesen Fördertopf kennen viele Eigentümer gar nicht: Neben der Förderung vom Bund über BAFA und KfW stellen auch die Bundesländer eine Sanierungsförderung zur Verfügung! Oft sind diese Fördermittel besonders für Haushalte mit niedrigerem bis mittlerem Haushaltseinkommen attraktiv. Und manchmal wird sogar eine Bundesförderung auf Landesebene nochmal verbilligt. Zuständig für die Förderung ist in der Regel die jeweilige Landesbank oder das Landesförderinstitut.
Auch bei den Bundesländern gilt: Der Förderantrag muss vor Beginn der Sanierung gestellt werden, nachträglich ist keine Förderung mehr möglich! Deshalb sollten sich Eigentümer:innen schon in der Planungsphase Zeit nehmen, die verschiedenen Förderangebote zu vergleichen und die Voraussetzungen mit ihren Plänen abzugleichen. Bei Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeichern ist die Förderung des Landes oft sogar die einzige Option, Fördermittel zu erhalten.
--> Wichtig zu wissen: Teilweise darf die Förderung von Bund und Ländern sogar kombiniert werden! Dabei gilt aber eine Obergrenze bei einem Fördersatz von 60 Prozent. Liegt die mögliche Förderung über dieser Grenze, wird die Bundesförderung BEG gekürzt. Darüber hinaus gibt es bei der Förderung der Bundesländer teilweise Einkommensgrenzen.
Die Fördermittel der Bundesländer im Überblick:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg fördert Wohneigentum vor allem für Familien sowie private Photovoltaik-Anlagen mit Förderkrediten.
L-Bank, Bereich Bauen und Wohnen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bayern
Unterstützt werden in Bayern Hausbau und Hauskauf mit zinsgünstigen Krediten, darüber hinaus gibt es ein WEG-Sanierungsprogramm für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum. Wichtiger Hinweis: Das WEG-Sanierungsprogramm wird zum 31.12.2024 eingestellt!
BayernLabo
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Berlin
Gefördert werden in Berlin sowohl die energetische Sanierung als auch Solaranlagen. Berlin gewährt eine nochmalige Zinsverbilligung auf KfW-Darlehen.
Investitionsbank Berlin IBB
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Brandenburg
Brandenburg gewährt großzügige Zuschüsse und Förderkredite für die Sanierung, Fördermittel für den altersgerechten Umbau sowie für den Ausbau von selbstgenutztem Wohneigentum.
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bremen
Bremen fördert die energetische Sanierung (Dämmung und neue Fenster) mit Zuschüssen in Höhe von 2 bis 50 Euro/m²
BreMo GbR
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hamburg
Ob Dämmung oder Heizungstausch - Hamburg fördert Eigentümer mit Zuschüssen und Förderkrediten. Auch den KfW-Ergänzungskredit bietet die Förderbank an. Darüber hinaus sind Zuschüsse für Dach- und Fassadenbegrünung möglich.
IFB Hamburg
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hessen
Hessen fördert Neubau, den Kauf von Bestandsimmobilien sowie den behindertengerechten Umbau mit Zuschüssen und Darlehen.
WI Bank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern fördert die Modernisierung und den barrierefreien Umbau von Wohnimmobilien.
Landesförderinstitut Mecklenbug-Vorpommern
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Niedersachsen
Niedersachsen fördert die Modernisierung von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern und bietet Eigentümergemeinschaften (WEG) Landesbürgschaften zur Absicherung von Darlehen an.
NBank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Nordrhein-Westfalen
NRW fördert die Sanierung von Wohnraum mit Darlehen und Tilgungszuschüssen.
Ministerium für Heimat und Bau
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz fördert die Sanierung von Wohnraum mit Darlehen und Tilgungszuschüssen.
ISB
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Saarland
Das Saarland fördert die Sanierung von Wohnraum mit Darlehen und Tilgungszuschüssen.
Saarländische Investitionskreditbank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sachsen
Sachsen bietet Förderdarlehen für Kauf, Umbau und Sanierung von Wohnimmobilien im ländlichen Raum sowie für den barrierefreien Umbau.
Sächsische Aufbaubank SAB
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt fördert die Modernisierung von Wohnraum mit Darlehen.
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein fördert Sanierungen mit Darlehen, Einbruchschutz mit Zuschüssen und bieten den KfW-Ergänzungskredit an.
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Thüringen
Thüringen fördert Wohneigentum für Familien. Eine Sanierungsförderung gibt es aktuell nicht.
Thüringer Aufbaubank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Was kostet eine Sanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Im Förderprogramm "Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik" der L-Bank fördert Baden-Württemberg Privatpersonen, die eine Photovoltaik-Anlage installieren, mit Darlehen.
Unser Überblick zeigt die verfügbare Förderung der Bundesländer für Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher - diese Zuschüsse können Eigentümer beantragen.
Dachbegrünung und Fassadenbegrünung werden in Hamburg mit attraktiven Zuschüssen gefördert. Die Förderung deckt 60 Prozent der Kosten für Fertigstellung und Pflege.
Mit SolarPLUS startet der Berliner Senat ein neues Förderprogramm, unter anderem für Solarstromspeicher. Anträge können seit September 2022 bei der IBB gestellt werden.
Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Bei der BAFA konnten Sie Anpassungen der Förderung nur innerhalb der Widerspruchsfrist (4 ...
Antwort lesen »Um die Umlage zurückfordern zu können, muss die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit dem Stromnetz verbunden sein. Integrierte, nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich muss die Rechnung beglichen sein, bevor Sie die BnD erhalten und den Verwendungsnachweis einreichen können. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Sind die Bohlen auf dem Dachboden dicht verlegt, könnte tatsächlich Feuchte von unten daran kondensieren. Das passiert, wenn feuchtwarme ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist. Können Sie das sicherstellen, weil Sie die Förderung beispielsweise für ...
Antwort lesen »Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Um die Sperrfrist kommen Sie leider nicht herum, wenn Sie eine Förderung für die identische Maßnahme erneut beantragen möchten. Das ist der ...
Antwort lesen »Auch in diesem Fall können Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. Das Budget förderbarer Kosten steht Ihnen erneut voll zur ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Klimageschwindigkeitsbonus zur Förderung der Wärmepumpe beantragt und zugesagt bekommen haben (Voraussetzung: Zentrale ...
Antwort lesen »Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, wie richtig zu verfahren ist. Faktoren sind dabei: • die selbständige Nutzbarkeit der Gebäude• ein ...
Antwort lesen »Beantragen Sie Fördermittel für eine identische Maßnahme, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung gelten ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen. Erreichen Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K, ...
Antwort lesen »Möglich ist die Maßname. Sie sollten allerdings ein Lüftungskonzept nach DIN 1948 Teil 6 erstellen lassen (Vorschrift bei Austausch von ...
Antwort lesen »Für die Förderung der Wärmepumpe benötigen Sie keinen Energieberater. Der Fachhandwerker kann die benötigte BzA-ID zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Erfüllt das Dach bereits die energiesparrechtlichen Vorschriften vom 01. Januar 1984, müssen Sie nach Anlage 7 GEG keine zusätzliche ...
Antwort lesen »Hier gelten in der Regel ähnliche Vorgaben, wie bei der BEG-Förderung der neuen Fenster. Demnach sind Fliegengitter förderbar, wenn Sie ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort