07.07.2021
mehr zu Förderung
 

KfW-Förderung richtig beantragen

Das gilt es für Kredit und Zuschuss zu beachten

Wer mit Fördermitteln der KfW seine Sanierung finanzieren möchte, hat die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschuss und einem direkten Zuschuss. Aber Achtung: Bei der Beantragung der Förderung gibt es Unterschiede zwischen Kredit und Zuschuss! Und in jedem Fall sollten sich Eigentümer:innen rechtzeitig informieren, damit sie den richtigen Zeitpunkt für die Antragstellung nicht verpassen. Alle Infos und Details zur Beantragung von KfW-Förderung.

Euroscheine mit Häuschen und Geodreieck
Ob Zuschuss oder Kredit - die KfW stellt für die Sanierung Fördermittel bereitFoto: energie-fachberater.de

Zinsgünstiger KfW-Kredit für die Sanierung
Die zinsgünstigen Förderkredite der KfW – oft mit einem attraktiven Tilgungszuschuss – gibt es für einzelne Sanierungsmaßnahmen, für die Sanierung zum Effizienzhaus, für den altersgerechten Umbau und den Einsatz erneuerbarer Energien, zum Beispiel in Form einer Photovoltaik-Anlage.

Diese Förderung in Form eines Kredits wird nicht direkt bei der KfW beantragt. Vielmehr geschieht das über so genannte durchleitende Kreditinstitute (wie zum Beispiel die Hausbank oder Sparkasse). Eigentümer suchen sich eine Bank vor Ort aus und arbeiten den Förderantrag gemeinsam aus. Wenn die Bank bereit ist, das Sanierungsvorhaben zu unterstützen, gibt sie den Antrag an die KfW weiter und leitet nach Bewilligung den Kredit an den Eigentümer einfach durch.

Zuschuss für Sanierungsmaßnahmen
Ob Barrierefreiheit, Einbruchschutz oder energetische Sanierung: Fördermittel in Form eines Zuschusses erhalten Eigentümer:innen direkt von der KfW. Wenn alle technischen Details der Sanierung geklärt sind, wird der Antrag online im KfW-Zuschussportal gestellt.

Einen Zuschuss im Zuschussportal beantragen Schritt für Schritt:

  1. Im Zuschussportal registrieren
  2. Antrag stellen
  3. Auftrag erteilen und Maßnahme starten
  4. Nachweise hochladen und Auszahlung beantragen

Was kostet die Sanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Angebote für die einzelnen Maßnahmen einholen!

Wichtig zu wissen:

  • Ein unabhängiger Experte / Sachverständiger ist bei KfW-Förderung für energetische Sanierungen immer Pflicht! Für eine energetische Sanierung (also alle Maßnahmen, die Energie einsparen, wie Dämmung, neue Fenster, Effizienzhaus-Sanierung) schreibt die KfW vor, dass ein Sachverständiger aus der Liste der Energieeffizienz-Experten des Bundes die Sanierung plant und die Antragsunterlagen für Zuschuss und Kredit erstellt.
  • Für die Baubegleitung dieses Sachverständigen gibt es auch eine Förderung.
  • Für eine neue Heizung, Barrierefreiheit und Einbruchschutz gibt es keine Sachverständigen-Pflicht.
  • Außerdem ist der richtige Zeitpunkt für die Antragstellung entscheidend: Die Förderung der KfW muss immer vor Vorhabensbeginn beantragt werden, das heißt bevor das Handwerks- oder Bauunternehmen mit den Arbeiten beauftragt wird!

Kleines KfW-ABC – die wichtigsten Begriffe bei der Förderung

BzA und BzA-ID
Die BzA ist die sogenannte "Bestätigung zum Antrag". Erstellt wird diese vom unabhängigen Sachverständigen für die förderrelevanten Maßnahmen. Sie enthält den Nachweis über die voraussichtlichen förderfähigen Kosten und die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen (TMA). Die BzA ist die Grundlage für den Förderantrag.
Die BzA-ID ist die Identifikationsnummer der "Bestätigung zum Antrag" (BzA).

BnD
Hierbei handelt es sich um die Bestätigung nach Durchführung (BnD), auch sie wird vom Sachverständigen erstellt. Die BnD ist der Nachweis, dass das Vorhaben gemäß den Angaben in der Bestätigung zum Antrag (BzA) durchgeführt wurde. Die BnD-ID wird benötigt, um die Auszahlung im KfW-Zuschussportal zu veranlassen.

iSFP
Beim iSFP handelt es sich um einen "individuellen Sanierungsfahrplan". Die Umsetzung von darin enthaltenen Maßnahmen bringt einen Zusatzbonus bei der Förderung in Höhe von 5 Prozent, den sogenannten iSFP-Bonus.

TMA
Die TMA sind die technischen Mindestanforderungen für die Förderung. Nach Abschluss des Vorhabens prüft der Sachverständige ihre Einhaltung.

Weiterlesen: BAFA-Förderung richtig beantragen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Förder-Infos holen und sofort loslegen!

mehr zu Förderung
 
 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo