Wer eine grüne Oase auf dem Dach möchte, aber keinen großen Pflegeaufwand, der entscheidet sich am besten für eine extensive Dachbegrünung aus niedrigen Moosen, Gräsern und Kräutern. Mit unseren Tipps gelingt eine Dachbegrünung sicher und pflegeleicht.
Welche Pflanzen eignen sich am besten für eine extensive Dachbegrünung?
Extensivbegrünungen sind vergleichbar mit Extremstandorten. Die Pflanzen für die Dachbegrünung müssen also vor allem trockenresistent sein und mit einem geringen Nährstoffangebot auskommen. Echte Überlebenskünstler und häufig bestandsbildend sind Sedumpflanzen, auch Fetthenne oder Mauerpfeffer genannt. Das sind sehr robuste, resistente und dekorative Pflanzen aus der Familie der Dickblattgewächse. Aber auch spezielle Kräuter, zum Beispiel verschiedene Nelkenarten, kommen mit den besonderen Standortbedingungen auf dem Dach gut zurecht.
Unterscheidet sich die Pflanzenauswahl je nach Region?
Prägend für den Standort Dach sind in erster Linie die Substrate, der zur Verfügung stehende Wurzelraum und die Exposition der Dachfläche. Die regionalen Unterschiede spielen außer in extremen Lagen keine große Rolle.
Was sollten Eigentümer:innen bei der Auswahl der Pflanzen beachten?
Wichtig sind in mineralischen Substraten angezogene Stauden, am besten von spezialisierten Dachstaudenproduzenten. Zur Artenauswahl sind zum Beispiel bei der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung Pflanzlisten verfügbar. Auch die Verbraucherzentrale NRW stellt kostenlose Pflanzlisten mit einheimischen Pflanzen für Dachbegrünung und Solargründach zur Verfügung.
--> Wichtig zu wissen: Die Kaukasus-Glanzfetthenne, Phedimus spurius, wächst auf fast jedem Gründach. Im Gartenfachhandel wird sie oft unter dem Namen "Sedum spurium" verkauft und gehört dort zum gängigen Sortiment für Steingärten oder die extensive Dachbegrünung. ABER: Das Bundesamt für Naturschutz hat sie in der schwarzen Liste als invasive Pflanze eingestuft und empfiehlt einen Handelsverzicht. Auf dem Gründach kann sie schon mal bildprägend werden und eine teppichartige Monotonie erzeugen. Experten raten Eigentümern deshalb beim Begrünen von Dächern den Kauf von Sedum spurium zu vermeiden und stattdessen auf einheimische Sedumarten zu setzen.
Ist es bei einer extensiven Dachbegrünung möglich, einen Kräutergarten zur Nutzung auf dem Dach anzulegen?
Viele Kräuter wie Schnittlauch, Thymian und Majoran wachsen sehr gut auf mageren Trockenstandorten und damit auch auf dem Dach.
Wie hoch ist der Pflegeaufwand bei einer extensiven Dachbegrünung und welche Arbeiten fallen je nach Jahreszeit an?
Zwei Pflegegänge im Jahr sind in der Regel ausreichend, am besten im Frühjahr und Herbst. Neben der Entfernung von unerwünschtem Fremdaufwuchs sollten auch die technischen Einrichtungen kontrolliert werden. Nachgedüngt werden muss nur bei Bedarf. Sollten sich Kahlstellen bilden, können diese häufig einfach aus dem Bestand nachgebessert werden.
Muss ein Gründach winterfest gemacht werden? Wenn ja, mit welchen Maßnahmen?
Extensivbegrünungen sind pflegearm und benötigen keine speziellen Maßnahmen für die Überwinterung.
Können Eigentümer die Gründach-Wartung selbst durchführen oder muss das ein Fachbetrieb erledigen?
Die Pflege von Dachbegrünungen erfordert spezielle Pflanzenkenntnisse und auch die Arbeitssicherheit muss beachtet werden. Fachfirmen sind daher unbedingt empfehlenswert.
Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Bei der BAFA konnten Sie Anpassungen der Förderung nur innerhalb der Widerspruchsfrist (4 ...
Antwort lesen »Um die Umlage zurückfordern zu können, muss die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit dem Stromnetz verbunden sein. Integrierte, nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich muss die Rechnung beglichen sein, bevor Sie die BnD erhalten und den Verwendungsnachweis einreichen können. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Sind die Bohlen auf dem Dachboden dicht verlegt, könnte tatsächlich Feuchte von unten daran kondensieren. Das passiert, wenn feuchtwarme ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist. Können Sie das sicherstellen, weil Sie die Förderung beispielsweise für ...
Antwort lesen »Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Um die Sperrfrist kommen Sie leider nicht herum, wenn Sie eine Förderung für die identische Maßnahme erneut beantragen möchten. Das ist der ...
Antwort lesen »Auch in diesem Fall können Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. Das Budget förderbarer Kosten steht Ihnen erneut voll zur ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Klimageschwindigkeitsbonus zur Förderung der Wärmepumpe beantragt und zugesagt bekommen haben (Voraussetzung: Zentrale ...
Antwort lesen »Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, wie richtig zu verfahren ist. Faktoren sind dabei: • die selbständige Nutzbarkeit der Gebäude• ein ...
Antwort lesen »Beantragen Sie Fördermittel für eine identische Maßnahme, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung gelten ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen. Erreichen Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K, ...
Antwort lesen »Möglich ist die Maßname. Sie sollten allerdings ein Lüftungskonzept nach DIN 1948 Teil 6 erstellen lassen (Vorschrift bei Austausch von ...
Antwort lesen »Für die Förderung der Wärmepumpe benötigen Sie keinen Energieberater. Der Fachhandwerker kann die benötigte BzA-ID zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Erfüllt das Dach bereits die energiesparrechtlichen Vorschriften vom 01. Januar 1984, müssen Sie nach Anlage 7 GEG keine zusätzliche ...
Antwort lesen »Hier gelten in der Regel ähnliche Vorgaben, wie bei der BEG-Förderung der neuen Fenster. Demnach sind Fliegengitter förderbar, wenn Sie ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort