Hitze-, Schall- und Staubschutz - das alles leistet eine Dachbegrünung
Ob auf dem Hausdach, Schuppen oder Garage und Carport - eine Dachbegrünung ist nicht nur optisch ein Gewinn! Zusätzlich zur klassischen Schutzfunktion eines Daches übernimmt ein Gründach noch vielfältige andere Aufgaben, die auch den Bewohnern zugute kommen:
Der neueste Trend bei der Dachbegrünung ist die Entwicklung zum Biodiversitätsdach: Mit Wasserbecken, Steinen, Grobkies und einheimischen Pflanzen wird dabei auf dem Dach die natürliche Landschaft der Region nachgebildet. Mit insektenfreundlichen Pflanzen legt das den Grundstein für eine arten- und blütenreiche Pflanzengesellschaft und ein breites Nahrungsangebot für Vögel und Insekten.
Mit Fassadenbegrünung gegen den Hitze-Insel-Effekt
Nicht weniger positiv ist die Wirkung einer Fassadenbegrünung! Auch hier haben Untersuchungen gezeigt, dass die Begrünung ein gutes Mittel gegen Hitze, Feinstaub und Stickoxide ist. Selbst mit Efeu begrünte Fassaden, die oft keinen guten Ruf haben und als Zeichen für Vernachlässigung gesehen werden, sind klassischen, verputzten Hausfassaden gegen über im Vorteil: Untersuchungen des Instituts für Biologiedidaktik der Uni Köln und des Forschungsinstitut Jülichs zeigten, dass Efeu und andere Begrünungen im Sommer nachhaltig kühlend und im Winter wärmedämmend auf die Fassade wirken. Die Temperaturschwankungen sind deutlich geringer als bei unbegrünten Fassaden. Die Bewohner profitieren so von einem ausgeglichenen Wohnklima.
Außerdem konnten die Forscher zeigen, dass Efeu gesundheitsschädliche Stickoxide absorbiert und Feinstaub filtriert, zudem hatte die Begrünung einen positiven Effekt auf die CO2-Absorption. Diese Ergebnisse sind besonders wichtig für Stadtbewohner: Mit fortschreitendem Klimawandel und wärmeren Temperaturen wird der sogenannte Hitze-Insel-Effekt, wie das Aufheizen von Städten im Vergleich zum ländlichen Umland genannt wird, zunehmen und zu einem erhöhten Gesundheitsrisiko für die Bewohner werden. Eine naturnahe und nachhaltige Lösung dafür ist die Fassadenbegrünung. Damit kann an extremen Hitzetagen eine Kühlung um bis zu 5 °C erreicht werden.
Die Vorteile einer Fassadenbegrünung im Überblick:
Typische Kletterpflanzen für die Fassadenbegrünung sind Efeu und wilder Wein. Beide Pflanzen sind anpassungsfähig und trockenheitsverträglich.
Bepflanzter Vorgarten als klimatischer Ausgleich zu Straßen und Häusern
Schottergarten adé: Ein farbenfroher und begrünter Vorgarten ist allemal die bessere Visitenkarte! Auch wenn der Platz begrenzt ist, finden sich passende Pflanzen für eine pflegeleichte Begrünung. Wer sich einmal für strukturgebende Gehölze und an den Standort angepasste Pflanzen entschieden hat, kann sich in den folgenden Jahren entspannt zurücklehnen: Denn ein begrünter Vorgarten wird mit den Jahren immer schöner und macht immer weniger Arbeit – anders als bei einem Garten mit Kies oder Schotter, wo sich zunehmend Unrat sammelt, Unkräuter, Laub und Moose festsetzen.
Auch im Vorgarten reinigen Pflanzen die Luft, kühlen an heißen Sommertagen und schlucken Schall, so werden Wohnquartiere lebenswerter und ruhiger. Damit sind Vorgärten ein wichtiger Ausgleich zu Straßen und Gebäuden.
Einen Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in der Datenbank des deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes.
Antwort lesen »Möglich sind in diesem Fall verschiedene Ursachen. Angefangen von Baufeuchte, über eine durchstoßene Dampfbremse bis hin zur unsachgemäßen ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel für die Dachdämmung (oder andere Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle), benötigen Sie eine technische ...
Antwort lesen »Baugerüste kosten etwa 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter, wobei die örtlichen Gegebenheiten und das regionale Preisgefüge einen großen ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie im Neubau nur dann, wenn Sie ein Effizienzhaus-40 mit Nachhaltigkeits-Zertifikat errichten. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Solange der bestehende Putz auf der Wand verbleibt, greift die Dämmpflicht der Fassade nicht. Anders wäre es, wenn Sie den vorhandenen Putz ...
Antwort lesen »Die TPB-ID erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste für die technische Projektbeschreibung. Letztere benötigen Sie, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich spielt es keine Rolle, an welcher Stelle Sie die Wärmepumpe einbinden. Wichtig ist, dass die Rohrleitungen ausreichend groß ...
Antwort lesen »Bleiben Sie im gleichen Fördersegment (Pelletheizung) und wählen eine andere Heizung aus der BAFA-Liste förderbarer Heizgeräte (die ...
Antwort lesen »Ist die Anlage bereits eingebaut, können Sie im Jahr des Abschlusses der Maßnahme den Steuerbonus für die Sanierung nachträglich nutzen. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich, wenn der Schornsteinzug nicht weiter belegt ist. Voraussetzung ist allerdings, dass Querschnitt und Höhe zum ...
Antwort lesen »Für eine neutrale und seriöse Beratung empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Diesen finden Sie über ...
Antwort lesen »Infrage kommt hier eine diffusionsoffene Unterspannbahn. Da wir Ihnen als neutrale Online-Plattform keinen konkreten Produkttipp geben ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Fenster bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 Prozent, die Sie mit ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Fördermittel für die neuen Fenster und Fliegengitter erhalten Sie aber ...
Antwort lesen »Das Fabrikat muss nicht direkt zur Beantragung feststehen. Wählen Sie Anlagen aus der BAFA-Liste förderbarer Wärmepumpen, können Sie diese ...
Antwort lesen »Ja, denn zulässig sind maximal 60.000 Euro förderbare Kosten pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Haben Sie mindestens zwei Wohneinheiten, ...
Antwort lesen »Photovoltaikanlagen reflektieren einen Teil des auftreffenden Lichts und strahlen damit auch Wärme ab. Abhängig davon, welche Module zum ...
Antwort lesen »Der unebene Estrich ist insofern problematisch, dass sich Feuchtigkeit und Flüssigkeit (falls sie anfällt) an den Rändern sammelt. Der ...
Antwort lesen »Wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Wärmeleitfähigkeit und ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis erstellt Ihr Energieberater, um die Einhaltung aller technischen Vorgaben zu bestätigen und die Kosten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Installieren Sie eine Heizung aus dem gleichen Fördersegment (in diesem Fall Wärmepumpe) und entscheiden sich für ein ...
Antwort lesen »Sie können ohne Weiteres Förderung für mehrere Wärmepumpen beantragen. Wichtig ist, dass die Anlagen den technischen Mindestanforderungen ...
Antwort lesen »Für Räume mit Innentemperaturen von 12 bis 19 °C gelten bei Einzelmaßnahmen geringere Anforderungen an die Qualität von Bauteilen. Darüber ...
Antwort lesen »Das ist in der Regel kein Problem. Entscheiden Sie sich für eine andere Heizung aus einer Liste förderbarer Wärmeerzeuger vom BAFA (z. B. ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es keine Förderangebote für elektrische Markisen. Eine Ausnahme stellt die BEG-Förderung dar. Diese gibt es für Maßnahmen zum ...
Antwort lesen »Maßnahmen aus einem iSFP können Sie 15 Jahre lang umsetzen lassen, um den Bonus zu bekommen. Letzteres funktioniert jedoch nur, wenn der ...
Antwort lesen »Benötigen Sie für die Photovoltaik-Freiflächenanlage eine Genehmigung, wenden Sie sich zunächst an das örtliche Bauamt. Hier beantragen Sie ...
Antwort lesen »Förderung für neue Türen gibt es über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse, die Sie vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Bei der Beantragung selbst sind keine Angebote einzureichen. Sie können die maximale Fördersumme angeben (60.000 Euro pro Wohneinheit und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort