Generell gilt beim Sonnenschutz für Dachfenster: Außen liegende Sonnenschutz-Lösungen wie Rollläden und Markisen sind den innen liegenden Varianten wie Jalousie und Rollo deutlich überlegen, aber auch entsprechend teurer. Das Geld in Rollladen und Markise ist aber gut investiert - denn Sonnen- und Hitzeschutz sind effektiv. Wer sich darüber hinaus für eine automatische Steuerung entscheidet, kann auch die Förderung für den sommerlichen Wärmeschutz in Anspruch nehmen.
Welcher der richtige Sonnenschutz für die Dachfenster ist, hängt unter anderem von der Nutzung der Dachräume ab: Wer sein Schlafzimmer unter dem Dach hat und gerne lange schläft, sollte zum Beispiel auf eine gute Verdunkelung achten. Hersteller bieten passende Sonnenschutz-Varianten für alle Fenster-Typen und -Größen an, auch Maßanfertigungen sind möglich. Steht ein Dachausbau oder ein Dachfenster-Tausch an, lohnt es sich also, den Sonnenschutz direkt mitzubedenken, damit er optimal zum Fenster passt. Natürlich können außenliegender und innenliegender Sonnenschutz auch kombiniert werden - so sind die Bewohner für jeden Fall gerüstet.
Eine Spar-Lösung zur Überbrückung sind Sonnenschutzfolien, die einfach aufs Fenster aufgeklebt werden - sie können zwar einen spürbaren Hitzeschutz im Sommer leisten, im Winter entsteht dadurch allerdings der Nachteil, dass sie zu wenig Licht durchlassen.
Effektiver Sonnenschutz für Dachfenster von außen: Rollläden & Markisen
Außen liegende Rollläden und Markisen halten die Wärmeeinstrahlung bereits vor dem Fenster ab und wirken deshalb besonders gut gegen Sommerhitze. Der Sonnenschutz wird genau auf das Dachfenster zugeschnitten.
Rollläden schützen aber nicht nur am besten vor einem Aufheizen der Dachräume, sie bieten Rundum-Schutz am Dachfenster für alle Jahreszeiten: Hitzeschutz und Wärmedämmung, Verdunkelung, Einbruchschutz - alles inklusive. Außerdem sind Außenrollläden besonders witterungsbeständig. Die meisten Modelle sind aus Kunststoff.
Wer guten Hitzeschutz bei gleichzeitiger Sicht nach draußen, aber ohne Verdunkelung möchte, kann sein Dachfenster mit einer Markise ausstatten. Auch diese werden außerhalb des Fensters angebracht und können nach Bedarf einfach heruntergezogen werden. So spenden sie Schatten, ohne den Raum komplett zu verdunkeln.
Sonnenschutz für Dachfenster von innen: Rollos, Plissees & Jalousien
Beim innen liegenden Sonnenschutz haben Bewohner:innen die Wahl zwischen Rollos und Plissees oder Jalousien. Alle drei Varianten sind ein schöner Schmuck fürs Dachfenster, denn sie sind in vielen Farben, Strukturen und Designs erhältlich. Es gibt Modelle aus Stoff, Kunststoff und Metall. Um ein reines Gestaltungselement handelt es sich dabei aber nicht, denn Rollos, Plissees und Jalousien sind auch ein guter Sichtschutz. Außerdem gibt es spezielle Verdunkelungsrollos, Insektenschutzrollos oder Wabenplissees für eine bessere Wärmedämmung. Jalousien/Jalousette haben den Vorteil, dass sich über die beweglichen Lamellen Lichteinfall und Schattenwurf nach Wunsch regulieren lassen. Je weiter man die Jalousien öffnet, desto mehr Tageslicht kann eindringen. Trotzdem wird die Hitze abgehalten.
Wer sich für einen innen liegenden Sonnenschutz entscheidet, kommt im Vergleich zu Dachfenster-Rollläden und -Markise günstiger davon. Wie viel der Sonnenschutz kostet, hängt am Ende aber vom Material und der Größe ab. Wichtig bei der Montage ist, dass der Sonnenschutz so angebracht wird, dass er die Funktionen des Fensters nicht einschränkt.
Bei Dachfenster besser automatische Steuerung
Genauso wie beim Dachfenster selbst haben Eigentümer:innen auch beim Sonnenschutz die Wahl zwischen automatischer und manueller Steuerung. Wer selbst Hand anlegt, spart Kosten. Teurer, aber eben auch komfortabler sowie förderfähig ist eine elektrische Steuerung. Sind Dachfenster schwer erreichbar, lohnt sich auf jeden Fall eine automatische Bedienung per Steuerzentrale, Tablet oder Smartphone. Außerdem lässt sich auf diese Weise ganz bequem festlegen, wann der Sonnenschutz ein- oder ausfährt. Im Smart Home kann zusätzlich Sensortechnik zum Einsatz kommen. So helfen zum Beispiel Wettersensoren, die die Temperatur messen, den Sonnenschutz effektiv zu steuern. Eine weitere Option sind solarbetriebene Rollläden: Sie sparen nicht nur Energie, sondern ersparen auch das umständliche Verlegen neuer Elektroleitungen zum Dachfenster. Der Sonnenschutz arbeitet praktisch autark und versorgt sich selbst mit Strom.
Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Grundsätzlich bekommen Sie auch in diesem Fall eine Förderung für die Wärmepumpe. Voraussetzung für die Umsetzung der Maßnahme ist ...
Antwort lesen »In Paragraf 80 GEG heißt es: "Werden bei einem bestehenden Gebäude Änderungen im Sinne des § 48 ausgeführt, ist ein Energiebedarfsausweis ...
Antwort lesen »Ohne den Aufbau des Daches und die Größen bzw. Abstände der Sparren zu kennen, lässt sich das nicht sicher beurteilen. Betrachten wir nur ...
Antwort lesen »Sie können den Antrag allein stellen und müssen nicht beide im Haus gemeldet sein. Achten Sie aber darauf, die Einkommensgrenzen ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Denn Anträge zur Heizungsförderung sind immer vor Maßnahmenbeginn zu stellen. Da die Wärmepumpe bereits ...
Antwort lesen »Ohne die 10 Positionen zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Die Kosten sind allerdings recht hoch, ...
Antwort lesen »Wenn er über eine gleichwertige Eignung verfügt, ist das möglich und auch bei Förderprogrammen zulässig. Voraussetzung ist in der Regel, ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort