A wie Abdichtung
Die Abdichtung ist beim Flachdach das A und O, denn die Belastung unter anderem durch die Witterung ist enorm. Zur Verfügung stehen Abdichtungssysteme aus Bitumen, Kunststoff, Elastomeren und Flüssigabdichtungen, begeh- und befahrbar, kombiniert aus verschiedenen Lagen. So findet sich für jedes Flachdach die passende Abdichtung. Das Flachdach ist übrigens kein Spielfeld für Heimwerker:innen - hier sollte unbedingt ein Fachbetrieb tätig werden, um die Wohnräume vor Wasserschäden zu schützen.
--> Mehr zum Thema Dachabdichtung
B wie Begrünung
Schnöder Kies auf dem Flachdach? Besser ein ganzes Biotop! Gründächer haben viele Antworten auf die Anforderungen des Klimawandels: Sie speichern auf natürliche Art Wasser, binden Staub und heizen sich auch bei extremen Temperaturen kaum auf. Damit hat das Flachdach ein enormes ökologisches Potenzial als klimatischer Mikrokosmos oder Wasserrückhaltereservoir. Darüber hinaus verlängert die Dachbegrünung auch noch die Lebensdauer der Dachabdichtung und verbessert den Schallschutz. Ob extensive oder intensive Begrünung, Leichtgewicht oder kombiniert mit Solaranlage - eine Vielzahl aufeinander abgestimmter Systeme macht die Dachbegrünung leicht.
--> Mehr zum Thema Dachbegrünung
D wie Dämmung
Energie zu verschwenden, kann sich heute kaum noch jemand leisten. Eine gute Flachdachdämmung legt den Grundstein für ein energieeffizientes und komfortables Zuhause. Wichtig ist der Einbau einer hochwertigen Dämmung, denn diese muss viel aushalten. Alternativ stehen für Hohlräume in der Dachkonstruktion auch kostengünstige Möglichkeiten zur Einblasdämmung zur Verfügung. Je nach Dachkonstruktion und Anforderung kann das Flachdach als Kaltdach, Warmdach oder Umkehrdach ausgeführt werden. Wichtig zu beachten sind das vorgeschriebene Gefälle sowie die gesetzlichen Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Wer sein Flachdach dämmt, kann dafür eine Förderung beantragen.
--> Mehr zum Thema Flachdachdämmung
D wie Dachgarten
Früher war der Dachgarten ein Luxus, heute eignet sich das Flachdach zur Schaffung zusätzlicher Lebensräume auf bebauten Flächen. Gerade in den dicht bebauten innerstädtischen Bereichen kann so mehr Lebensqualität entstehen - und ein besseres Mikroklima in Zeiten von Hitze und Trockenheit.
E wie Energiedach
Die Dachfläche nicht nutzen? Was für eine Verschwendung! Das Flachdach eignet sich ideal für eine multifunktionale Nutzung. Ob Photovoltaik-Anlage oder Solarthermie - kombiniert mit einer Dachbegrünung entsteht ein grünes Energiedach. Die Möglichkeiten sind zahlreich und sie schließen sich nicht gegenseitig aus! Im Gegenteil: Sie spielen zusammen ihre Vorteile erst richtig aus.
--> Mehr zum Thema Energiedach
E wie Entwässerung
Land unter auf dem Flachdach? Das ist keine gute Idee! Damit große Niederschlagsmengen wie bei einem Starkregen keine Gefahr für die Bausubstanz werden, muss die Notentwässerung beim Flachdach fachgerecht dimensioniert und ausgeführt werden. Ein Fachbetrieb berechnet die Dimensionierung, so dass eine sichere Entwässerung gewährleistet ist.
--> Mehr zum Thema Flachdachentwässerung
S wie Solaranlage
Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach? Mit Solarthermie die Heizung unterstützen? Inzwischen gibt es für jede Unterkonstruktion und jede Spezialanforderung die passenden Dachsysteme für eine Energiegewinnung auf dem Flachdach. So kann die Solaranlage auch auf dem Flachdach optimal für die Nutzung von Solarenergie ausgerichtet werden.
--> Mehr Informationen zum Thema Photovoltaik auf dem Flachdach
Grundsätzlich gelten bei der BEG-Förderung immer die Bedingungen zum Antragszeitpunkt. Handelt es sich um den ersten Antrag in der ...
Antwort lesen »Das Kältemittel hat einen GWP-Wert von 1774 und ist damit vom Phase-Down-Szenario der F-Gase-Verordnung betroffen. Das hat zur Folge, dass ...
Antwort lesen »Umsonst haben Sie nicht saniert, da Sie von den Vorteilen der neuen Heizung profitieren. Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein ungeteiltes Zweifamilienhaus, beantragen Sie zunächst die Basis-Förderung zusammen mit dem Effizienzbonus (optional) ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind alle volljährigen Haushaltsmitglieder zu berücksichtigen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mit Haupt- oder ...
Antwort lesen »Das KfW-Programm 308 "Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb" können Sie nutzen, wenn Sie ein bestehendes Haus der EH-Klasse F, G oder ...
Antwort lesen »Da die Abrechnung erst einmal unabhängig vom Stromfluss in der Anlage funktioniert, sollte ein Energiemanager einsetzbar sein. Gleiches ...
Antwort lesen »Entsteht eine neue Wohneinheit im Ausbau eines zuvor nicht beheizten Bereichs, wertet die KfW das als Neubau. Eine Förderung über die ...
Antwort lesen »Ja, der hydraulische Abgleich ist immer erforderlich, wenn Sie die Förderung der Heizung beantragen möchten. Haben Sie bereits einen ...
Antwort lesen »Fördermittel können Sie für den Anbau beantragen. Welche Angebote dabei zur Verfügung stehen, hängt von der Baumaßnahme ab. Denn: Entsteht ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt empfehlen wir den Kontakt zu einem Eigentümer/Betreiber der Anlage. Dieser kann den Standort der Anlage ändern oder ...
Antwort lesen »Ohne die Gegebenheiten vor Ort und die individuellen vertraglichen Grundlagen zu kennen, können wir Ihnen leider keine fundierte Antwort ...
Antwort lesen »Auch für Hotels etc. ist die Förderung verfügbar. Erhältlich ist eine Förderung von Einzelmaßnahmen sowie die Förderung der Heizung - einen ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass das zu versteuernde Einkommen aller relevanten Haushaltsmitglieder im zweiten und dritten Jahr vor der Antragstellung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie eine Bestätigung des Fachunternehmens bzw. des Energieeffizienz-Experten. Außerdem ...
Antwort lesen »Bei der Förderung gelten leider immer die rechtlichen Gegebenheiten zum Antragszeitpunkt. In der Richtlinie vom 09.12.2022 heißt es dabei: ...
Antwort lesen »Geht es um die Solarpflicht in Baden-Württemberg, sind im Allgemeinen 60 Prozent der solargeeigneten Fläche mit Modulen zu belegen. ...
Antwort lesen »Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt im Allgemeinen von den Eigentumsverhältnissen ab. Ohne diese und interne Abstimmungen zu kennen, ist ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass Sie die technischen Voraussetzungen zur Förderung der Solarthermie erfüllen. Dabei gilt unter ...
Antwort lesen »Nach § 24 EEG sind mehrere Anlagen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen als eine Anlage anzusehen, wenn sie sich auf demselben ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können die Förderung der Solarthermie über die KfW beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Zwischensparrendämmung im Dachgeschoss ist nur sinnvoll, wenn das Dachgeschoss auch ausgebaut und beheizt wird. Ist dies nicht der ...
Antwort lesen »Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort