A wie Ausführung
Bis auf kleinere Säuberungsarbeiten bleibt das Dach das Arbeitsgebiet des Fachmanns. Das gilt nicht nur für eine umfassende Dachsanierung mit Neueindeckung. Auch Reparaturen oder Wartungsarbeiten sollten qualifizierten Fachbetrieben überlassen bleiben. Die unsachgemäße Ausführung von Dacharbeiten kann schwere Sach-, aber durchaus auch Personenschäden nach sich ziehen.
D wie Dachbeschichtung
Eine Dachbeschichtung soll nicht nur frische Farbe und neuen Glanz aufs Dach bringen, sondern dank Nanoteilchen auch Schutz vor Algen, Flechten, Moos und Schmutz bieten - angeblich. Tatsächlich kann eine Beschichtung schnell in einem Flickenteppich auf dem Dach enden, da schon minimale Bewegungen der Dacheindeckung (wie bei Stürmen) feine Haarrisse in der Beschichtung verursachen können. Bei Frost führt eindringende Feuchtigkeit dann zu unschönen Abplatzungen.
E wie Entwässerung
Je steiler die Dachneigung und je größer die Niederschlagsmengen sind, desto mehr Wasser muss durch Dachrinnen und Fallrohre geschleust werden. Das Entwässerungssystem muss so gestaltet werden, dass auch große Regenmengen in kürzester Zeit zuverlässig abgeführt werden können. Werden bei der Planung und Montage nicht die richtigen Dimensionen gewählt, sind Feuchtigkeitsschäden vorprogrammiert.
F wie Flachdach
Bei Flachdächern ist besondere Sorgfalt geboten, damit das Wasser stets ungehindert abfließen kann und nicht auf dem Flachdach steht oder an den Seiten überläuft. Sonst dringt es früher oder später in die Dachkonstruktion ein oder durchfeuchtet die Fassade und das darunter liegende Mauerwerk. Der ungehinderte Wasserlauf muss gerade in der feuchten Jahreszeit immer gewährleistet sein.
R wie Reinigung
Zweimal im Jahr ist eine gründliche Reinigung angesagt, um das Dach samt Dachrinne von Schmutz, Blättern und Moos zu befreien. Das dient nicht nur der Kosmetik, sondern verhindert schlimme Schäden. Staunässe durch Laub oder Wasser, das in Moos gespeichert ist, kann bei Frost die Dachpfannen oder verstopfte Regenrinnen und Fallrohre sprengen. Das Dach wird an dieser Stelle undicht und Schäden durch eindringende Feuchtigkeit sind die Folge.
S wie Solaranlagen
Solaranlagen sind aufgrund ihrer exponierten Lage stark dem Wetter ausgesetzt. Gemäß den Fachregeln sind sie als Dacheindeckungen anzusehen. Deshalb sind Qualität und eine fachgerechte Installation oberstes Gebot. Außerdem müssen auch hier die Fachregeln für die Windsogsicherung erfüllt werden.
U wie Unterdach
Das Unterdach ist eine Zusatzmaßnahme, die der Regensicherheit des Daches dient. Es bildet eine zweite, wasserführende Schicht unterhalb der Dacheindeckung. Ein Unterdach beugt Feuchtigkeitsschäden vor. Denn besonders wenn starker Niederschlag von hohen Windgeschwindigkeiten begleitet wird, droht Regeneintrieb. Solche Zusatzmaßnahmen unter der eigentlichen Eindeckung sind Pflicht, wenn die Mindestdachneigung von 22 Grad unterschritten wird.
W wie Windsogsicherung
Bei der Dachsanierung müssen genauso wie bei der Neueindeckung die seit dem 01. März 2012 geltenden Fachregeln für die Windsogsicherung erfüllt werden. Grundlage dafür, in welchem Umfang Maßnahmen zu Windsogsicherung erforderlich sind, sind die Daten im Windatlas für Deutschland.
Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort