Die Möglichkeiten einer Dachsanierung sind vielfältig. Neben einer neuen Dacheindeckung oder Arbeiten am Dachstuhl selbst können Hausbesitzer auch eine Dachdämmung einbauen und die Dachentwässerung erneuern. Wie hoch die Kosten der Dachsanierung sind, hängt vom Umfang der geplanten Maßnahmen sowie der Größe und der Form des Hauses ab.
Kosten für die neue Dacheindeckung
Ist die vorhandene Dacheindeckung schon etwas in die Jahre gekommen oder zum Beispiel durch Unwetter beschädigt, können Hausbesitzer eine neue aufbringen lassen. Sofern der Dachstuhl intakt ist, umfassen die Arbeiten die Demontage der alten Deckung samt Lattung, das Aufbringen einer neuen Lattung und das Verlegen einer neuen Dacheindeckung. Neben der Form und der Größe des Daches entscheidet dabei vor allem das Material der neuen Dachhaut über die Höhe der Investitionen. Die Kosten der Dachsanierung belaufen sich überschlägig auf 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter. Eine Dacheindeckung aus Reet, Kupfer oder Schiefer ist allerdings teurer. Wollen Hausbesitzer außerdem auch Dachfenster in die neue Dachhaut integrieren, müssen sie zusätzlich mit Kosten von 300 bis 500 Euro pro Stück rechnen. Aufwendigere Fensterlösungen erhöhen die Kosten.
Kosten für einen neuen Dachstuhl
Der Dachstuhl trägt die gesamte Dachkonstruktion. Er besteht in der Regel aus Holz, das zum Beispiel bei regelmäßigem Feuchteeinfall verwittern kann. Ist das der Fall, kommen Hausbesitzer um eine Sanierung nicht herum. Ein hoher Preis ist dabei für den Abriss der alten Holzkonstruktion, den Aufbau eines neuen Dachstuhls und die neue Dacheindeckung zu zahlen. Darüber hinaus fallen unter Umständen zusätzliche Aufwendungen für eine Dämmung oder eine neue Dachentwässerung an. Die Kosten für einen neuen Dachstuhl betragen rund 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter (ohne Abriss, Dämmung und Dacheindeckung). Weicht das Dach stark von typischen Standardformen ab, können die Kosten für den neuen Dachstuhl durch den höheren Planungs- und Montageaufwand steigen. Auch die Integration von Dachgauben führt zu einem höheren Preis.
Kosten der Dachsanierung durch Dämmung
In vielen Fällen fordert das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) auch eine Dachdämmung, wenn das Dach erneuert wird. Das gilt zum Beispiel dann, wenn Eigentümer:innen die Flächen über beheizten Räumen erneuern oder ersetzen. Je nach Umfang der geplanten Sanierungsarbeiten kommen verschiedene Möglichkeiten der Dachdämmung in Frage, die sich auch bei den Kosten erheblich unterscheiden können. Grob zusammengefasst belaufen sich die Kosten einer Dachdämmung auf rund 20 bis 150 Euro.
Kosten für die Dachentwässerung
Oft wird im Zuge der Dachsanierung auch die Dachentwässerung erneuert. Je nach Material, Dachform und Aufwand schlägt die neue Dachrinne mit Kosten von rund 1.000 bis 2.000 Euro zu Buche.
Was kostet die Dachsanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote für Ihre geplanten Dacharbeiten einholen!
Individuelle Planung bei Dachsanierung unverzichtbar
Die Kosten der Dachsanierung hängen sehr stark von der Beschaffenheit und der Form des alten Daches und den geplanten Materialien ab. Die hier dargestellten Kosten sind als Richtwerte zu verstehen, zuverlässige Werte lassen sich nur bei einer individuellen Beratung und Planung bestimmen. Diese ist unverzichtbar und schützt vor bösen Überraschungen, wie unerwartet hohen Preisen.
Förderung senkt die Kosten der Dachsanierung
Entlastung bei der Finanzierung einer Dachsanierung ist durch eine Förderung möglich. KfW und BAFA fördern die Dachsanierung im Zuge einer Dachdämmung mit zinsgünstigen Darlehen oder einmaligen Zuschüssen. Wer keine Förderung in Anspruch nimmt oder das Dach nicht dämmen will/muss, kann die Handwerkerkosten auch von der Steuer absetzen.
Das ist aller Voraussicht nicht der Fall. Um ein Bauteil handelt es sich nur, wenn es eine geschlossene Konstruktion gibt. Also zum ...
Antwort lesen »PVT-Anlagen werden von der KfW-gefördert, wenn Sie diese als Wärmeerzeuger einbauen. Lassen Sie eine Wärmepumpe fördern, können Sie den ...
Antwort lesen »Einloggen kann sich Ihr Kunde direkt im BAFA-Portal. Hier hat er die Förderung auch beantragt, sofern diese Aufgabe kein Dritter übernommen ...
Antwort lesen »Sie können auch beim Tausch einer alten Wärmepumpe Fördermittel beantragen. Zur Verfügung stehen dabei Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent. ...
Antwort lesen »In der Regel dürfen Projektträger, Planer oder Bauingenieure einen Bauantrag für die Errichtung der Freiflächen-Photovoltaik-Anlage ...
Antwort lesen »Wenn Sie zur Antragstellung Ihren Hauptwohnsitz oder Ihren alleinigen Wohnsitz im Haus gemeldet haben und die technischen Voraussetzungen ...
Antwort lesen »Die Antragsvorgaben der KfW gelten für den Basisantrag zur Förderung der Heizung. Den Zusatzantrag können Sie nach dem Basisantrag stellen, ...
Antwort lesen »Den Angaben aus Ihrer Anfrage nach zu urteilen, erfüllen Sie die Voraussetzungen. Nutzen Sie das eigene Gebäude (kein Wohnrecht oder ...
Antwort lesen »In Abschnitt 2 § 35c EStG heißt es: "Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 kann nur in Anspruch genommen werden, wenn der Steuerpflichtige das ...
Antwort lesen »In § 19 der 1. BImSchV heißt es dazu: "Der Schornstein ist so auszuführen, dass die Austrittsöffnung des Schornsteins bei einer ...
Antwort lesen »Zunächst ist der Zustand der bestehenden Dämmebene zu prüfen. Denn die Nut-Feder-Decke ist nicht als Dampfbremse geeignet. Sie lässt ...
Antwort lesen »Möchten Sie einen Zuschuss zur Förderung der neuen Haustür beantragen, benötigen Sie einen Energieberater. Dieser muss die technische ...
Antwort lesen »Relevant ist das Alter des Wärmeerzeugers. Bei einer Gas-Brennwerttherme gilt dabei ein Mindestalter von 20 Jahren (Ausnahme ...
Antwort lesen »Erhöhte Anforderungen an die Ableitung sind nach § 19 1. BImSchV auch bei einer wesentlichen Änderung der Feuerstätte einzuhalten. Nach ...
Antwort lesen »Experten empfehlen die Nachgenehmigung im Allgemeinen, auch um versicherungstechnisch auf der sicheren Seite zu sein. Die Herausforderung ...
Antwort lesen »Das ist problemlos möglich. Wichtig ist allerdings, dass Sie den Rahmen förderbarer Kosten nicht überschreiten. Im Einfamilienhaus liegt ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie den Klimageschwindigkeits-Bonus zur Heizungsförderung leider nicht. Voraussetzung ist hier, dass eine ...
Antwort lesen »Seit 2024 beantragen Sie die Förderung für eine neue Heizung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dafür benötigen Sie eine ...
Antwort lesen »Wenn die Maßnahme abgeschlossen, abgerechnet und die Förderung ausgezahlt wurde, sollte das so funktionieren. Denn dann haben Sie die ...
Antwort lesen »In dem beschriebenen Fall können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nach § 35 c EStG nutzen. Ausreichend ist, wenn Sie die Immobilie zur ...
Antwort lesen »Entsteht allein im Aus-/Aufbau eine neue Wohneinheit, lässt sich diese nur als Neubau fördern. Infrage kommt dabei die ...
Antwort lesen »Damit ist nicht zu rechnen. Zugesagte Fördermittel können Sie in aller Regel auch abrufen. Bisher kam es nur vor, dass Angebote im ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall sind Sie sowohl zur Förderung der BEG-Mittel für die Sanierung als auch zur Förderung der Energieberatung mit iSFP ...
Antwort lesen »Ja, bekommen Sie Fördermittel für die neue Heizung, können Sie bei den Kosten auch den Austausch bestehender Heizflächen mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Da es sich um eine energetische Verbesserung handelt, können Sie eine Förderung für die neuen Fenster beantragen. Tauschen Sie die Fenster ...
Antwort lesen »In diesem Fall beantragen Sie einmal die Förderung zur Errichtung eines Gebäudenetzes. Hier fallen alle Kosten für die Wärmeerzeugung und ...
Antwort lesen »Das lässt sich nicht genau berechnen. Zum einen ist nicht bekannt, wie viel Sauerstoff tatsächlich durch die Rohre in das System gelangt. ...
Antwort lesen »In diesem Fall beantragen Sie die Förderung der Heizung für ein ungeteiltes Mehrfamilienhaus mit zwei Wohneinheiten. Möglich ist es dabei, ...
Antwort lesen »Haben Sie einen Antrag storniert und beantragen Fördermittel für die identische Maßnahme erneut, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich benötigen Sie einen Vertrag mit auflösender/aufschiebender Bedingung. Möglich ist es also auch, einen Vertrag über ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort