ECOFIBRE bietet je nach Situation und Dämmfläche verschiedene Varianten der Dachbodendämmung an: als Einblasdämmung, Schüttdämmung oder Aufblasdämmung. Dabei kommt der Dämmstoff ECOFIBRE XIL 2 aus Steinwolle zum Einsatz. ECOFIBRE XIL 2 besteht aus nachhaltig produzierten Steinwolleflocken. Der Strom für die Herstellung kommt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.
Schüttdämmung aus Steinwolle für gut zugängliche Dachböden
Ist der Dachboden gut zugänglich, kann die Dachbodendämmung geschüttet werden. Vorteil einer Schüttdämmung: Die Dämmflocken passen sich unebenen Oberflächen an und umschließen Balken und Installationen wie Kabel oder Rohre. Aufgrund der Nichtbrennbarkeit und einem Schmelzpunkt von ≥ 1000 Grad Celsius können die Steinwolleflocken von ECOFIBRE sogar um den Schornstein herum als Schüttdämmung verbaut werden. Das bietet höchste Sicherheit bezüglich des Brandschutzes. Dank der Schüttdämmung entsteht eine gleichmäßige Dämmschicht. So werden Wärmebrücken bei der Dachbodendämmung, wie sie leicht bei Dämmplatten oder Dämmmatten entstehen können, durch die Verteilung der Dämmflocken vermieden. Auch an Randbereiche des Dachbodens, wo herkömmliche Dämmungen gequetscht und angepasst werden müssen, schmiegen sich die Dämmflocken der Schüttdämmung optimal an.
Aufblasdämmung als Einblasdämmung für große Dachbodenflächen
Soll eine große Dachbodenfläche innerhalb kurzer Zeit gedämmt werden, lassen sich die Steinwolleflocken von ECOFIBRE auch mit einer Einblasdämmmaschine offen aufblasen. Bei solch einer Aufblasdämmung - als eine spezielle Form der Einblasdämmung - werden die Dämmflocken in einer Einblasmaschine aufgelockert und pneumatisch in den Dachboden gefördert. Bei der Verarbeitung können die Steinwolleflocken offen gesprüht oder in der Dämmwolle geflockt werden. Dazu dient ein spezieller Dämmsack inklusive Förderschlauch. Der Vorteil dieser Form der Einblasdämmung liegt in der besonders staubarmen Einbringung der Dachbodendämmung.
Steinwolleflocken verkleben oder benetzen bei belüfteten Dachböden
Bei belüfteten Dachbodenkonstruktionen kann es bei der Dachbodendämmung notwendig sein, die Dämmoberfläche zu binden. Eine windfeste Oberfläche kann mit der Sprühklebetechnik erzielt werden. Dabei wird die oberste Dämmschicht mit einer Sprühklebedüse mit Wasserglas benetzt und gebunden. Diese Methode der Dachbodendämmung sollte grundsätzlich ein Fachmann ausführen.
Hier erfahren Sie mehr über die wärmebrückenfreie Dachbodendämmung von ECOFIBRE: Broschüre "Premium-Aufblasdämmung für Dachböden mit Ecofibre XIL 2"