Die rauen klimatischen Verhältnisse in den Höhenlagen sind eine besondere Herausforderung für die Dachkonstruktion. Doch auch in weniger extremen Lagen muss das Dach gegen Kälte, Sturm, Schlagregen, Hagel und hohe Schneelast gerüstet sein. Schnell sind Schäden in Millionenhöhe die Folge. Wer einen Hagelschaden am Haus erleidet und eine Dachsanierung plant, sollte bei der Beseitigung der Schäden langfristig denken. Eine möglichst langlebige sowie hagel- und sturmsichere Dachdämmung ist gefragt. Mit einer Linitherm Aufsparrendämmung von Linzmeier können Eigentümer:innen in Zukunft das Schlimmste verhindern. So lässt sich mit einer nachträglichen Aufsparrendämmung mit dem Dämmsystem Linitherm nicht nur ein wirkungsvoller Wärmeschutz nachrüsten, sondern auch eine zweite wasserführende Ebene am Dach einrichten, die das Dach vor eindringender Feuchtigkeit schützt.
Aufsparrendämmung bietet Sicherheit durch dichte Dämmfläche
Bei der Dachsanierung ist eine Dämmung nach Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) erforderlich. Die sicherste und bauphysikalisch beste Lösung für das Dach ist die Aufsparrendämmung. Mit der richtigen Dämmstoffwahl bei der Dachdämmung kann neben dem Wärmeschutz auch der Wetterschutz des Dachs verbessert werden. Eine gute Resistenz gegen Feuchte und Schimmel sowie Beständigkeit bieten Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU) wie Linitherm. Dämmplatten aus PU-Hartschaum für die Aufsparrendämmung sind von sich aus wasserabweisend. Sie verfügen an der Oberseite über eine robuste Polymerbahn. Diese dient als zusätzliche Schutzschicht unter der Dacheindeckung und leitet Wasser, Schnee und Regen, die vom Wind unter die Eindeckung geblasen werden, nach unten ab. Die Dachkonstruktion und die Dachdämmung sind so vor von außen eindringender Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen geschützt. Hier verrottet nichts, sackt nichts zusammen, durchfeuchtet nichts. Der formstabile Dämmstoff behält immer seinen hohen Dämmwert – auch noch nach Jahrzehnten. Durch spezielle Kantenverbindungen entsteht beim Verlegen der Aufsparrendämmung eine durchgehende, dichte und langlebige Dachdämmung ohne Wärmebrücken.
Dabei ist die Linitherm Aufsparrendämmung mit einem Raumgewicht von circa 33 Kilogramm pro Kubikmeter extrem leicht und kann sehr dünn verlegt werden. Denn die erforderlichen Dämmwerte werden mit einer PU-Dämmung schon bei geringer Dicke erreicht. Die Dachdämmung bringt also nicht so viel Eigengewicht aufs Dach, was gerade bei der Sanierung von Vorteil ist. Denn viele Altbauten sind nicht für das zusätzliche Gewicht konventioneller Dämmstoffe ausgelegt. Auf diese Weise muss die bestehende Dachkonstruktionen nicht kostenaufwändig verstärkt werden. Auch die Gesamtoptik des Hauses wird kaum beeinträchtigt.
Fugendichte Dachdämmung im System
Um die langlebige und hagelsichere Dachdämmung auch vor Feuchtigkeit aus dem Innenraum zu schützen, wird zuerst die Linitherm L+D Folie von Linzmeier auf den Sparren verlegt. Mit ihr wird die notwendige luftdichte Ebene erstellt. Die Verlegung der Aufsparrendämmung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Die Linitherm Dämmelemente sind leicht, handlich und gut zuzuschneiden. Spezielle Nut- und Feder-Klemm-Press-Verbindungen und längsseitige Nut- und Feder-Steckverbindungen gewährleisten, dass eine durchgängige Dämmschicht ohne Wärmebrücken entsteht. Die reißfeste Polymerbahn, mit der die Plattenoberseite beschichtet ist, steht an einer Längs- und Schmalseite über. Die Überlappungen sind mit einem selbstklebenden Dichtband versehen. Nach Abziehen einer Schutzfolie können sie durch bloßes Andrücken sicher und fugendicht verklebt werden.
Wer sich für Linitherm PU von Linzmeier entscheidet, hat nicht nur ein baubiologisch unbedenkliches, sondern auch ein Dämmsystem aus nachhaltiger Produktion. Der Dämmstoff kann zu 100 Prozent recycelt werden. Außerdem wartet die PU-Hartschaum-Dämmung mit einer extrem langen Lebenszeit auf, die im Allgemeinen der Nutzungsdauer eines Gebäudes entspricht auf.