Bei Rollladen
unterscheidet man zwischen Einschub- oder Aufsatzrollladen - hier
ist der Rollladenkasten (auch Sturzkasten genannt) im Mauerwerk
über dem Fenster eingebaut - sowie Vorbaurollladen, die an der
Außenwand vor dem Fenster angebracht sind. "Wenn der
Rollladenkasten in die Wand eingebaut ist, sollte er eine Dämmung
erhalten, bei reiner Außeninstallation (Vorbaurollladen) kann man
darauf verzichten", so Energieberater Rolf-Peter Weule. Denn die
außen aufgesetzten Rollladenkästen haben geringere Energieverluste.
Allerdings sind sie nicht so gebräuchlich, weil sie den Charakter
des Hauses verändern und oft als optisch störend empfunden
werden.
"Werden die alten Rollläden weiterhin genutzt, können die
Rollladenkästen durch eine nachträgliche Dämmung entscheidend
verbessert und Energieverluste wesentlich reduziert werden", betont
Energieberater Weule. Im Idealfall wird der Hohlraum des
Rollladenkastens an allen Seiten mit geeigneten Dämmstoffen
versehen, die so dick wie möglich sein müssen und durchgängig
lückenlos zu verlegen sind.
Dämmung zum Raum und nach unten ist am wichtigsten
"Am wichtigsten sind die dem Raum zugewandten Flächen nach unten
und vorne. Die Dämmung der restlichen Seiten dient der Verringerung
von Wärmebrücken, ist aber häufig nur mit verringerter Dämmstärke
durchführbar", erklärt der Energieberater weiter. Eine Dämmung von
außen bringt wenig, zumal die Anschlüsse des Kastendeckels an
Kasten und Fenster nach wie vor eine Schwachstelle sind.
Abschließend erfolgt die luftundurchlässige Abdichtung des Rollladenkastens: Denn
schließt ein Rollladen nicht dicht ab, kann Wind dahinter gelangen,
in den Kasten wehen, diesen und das Fenster selbst auskühlen und
durch den äußeren Spalt oben wieder abfließen. "Damit hat der
Rollladen keinerlei Wärmedämmwirkung mehr und es kommt unnötig viel
Zugluft durch die Gurtführung des Rollladenkastens ins Innere",
erklärt Energieberater Weule. Sämtliche Fugen wie am
Kastendeckelrand und am Rollladenauslass sowie die
Gurtdurchführungen müssen deshalb mit Dichtungsbändern,
Bürstendichtungen oder speziellen Gummistopfen abgedichtet
werden.
--> Wichtig zu wissen: Wer zusammen mit seinen Außenwänden auch die alten Rollladenkästen dämmt, oder im Rahmen des Fenstertauschs eine Dämmung einbaut, erhält dafür auch eine Förderung für den Rollladenkasten .
Gleich nach passender Dämmung für den Rollladenkasten schauen und Preise vergleichen!
Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort