Nanogel / Aerogel
Aerogel ist der Einblasdämmstoff mit der geringsten Wärmeleitfähigkeit und damit besten Wärmedämmfähigkeit am Markt. Deshalb eignet sich das lose Granulat aus Kieselsäure-Silikat auch für sehr geringe Schichtdicken und Einblasöffnungen mit minimalem Querschnitt, vor allem bei der Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk. Das Material dringt durch feinste Ritzen und Fugen - ein großer Vorteil. Der Nachteil: Das Material kann über Balkenkopfauflager in die Geschoßdecken eindringen und dann durch Ritzen unter den Fußleisten und zwischen den Dielen in die Innenräume gelangen und diese "einstauben". Auch ein Herauswehen an undichten Mauerrändern bei Sturm ist möglich.
Blähglas (SLS)
Blähglas-Granulat besteht aus Glas und Wasser sowie Zusatzstoffen, sogenannten Füllern. Zum Einsatz kommt der Dämmstoff zum Beispiel bei Haustrennwänden, insbesondere im erdbedeckten Bereich. Es ist - wie geschlossenzelliges Polystyrol - wasserunempfindlich, aber wesentlich druckbelastbarer.
EPS-Kügelchen
Polystyrolgranulat kommt vor allem bei der Fassadendämmung zum Einsatz. Es kann auch bei sehr dünnen Hohlräumen eingesetzt werden und Restlücken bei grobstückigen Schuttverfüllungen schließen. Der Nachteil: Bei undichten Mauerkronen, Rohrdurchführungen durch das Mauerwerk oder einer Erneuerung der Fenster müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit die Kügelchen nicht "auslaufen". Die Folgen undichter Stellen sind aber weniger unangenehm als bei Nanogel / Aerogel.
Glaswolle
Flocken aus Glaswolle sind sehr leicht und nicht brennbar. Sie sind eine Alternative beziehungsweise sinnvolle Ergänzung zu EPS-Kügelchen bei zweischaligem Mauerwerk (Kerndämmung), insbesondere bei undichten Mauerkronen, Rollladenkästen und Rohrdurchführungen. Der Dämmstoff hat eine hohe Beständigkeit gegenüber Schimmel, Fäulnis und Schädlingen und bietet einen guten Schallschutz.
Holzfaser
Eine Holzfaser-Einblasdämmung besteht in der Regel aus unbehandeltem Nadelholz. Der Einblasdämmstoff eignet sich für die Dachdämmung, Wanddämmung im Holzrahmenbau und Deckendämmung. Die Fasern sind anpassungsfähig in Form und Format, bieten auch einen guten sommerlichen Wärmeschutz und verbessern den Schallschutz. Durch den Einsatz des Rohstoffes Holz ist die Dämmung diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend und kann auch recycelt werden. Die Einblasdämmung mit Holzfaser ist vergleichbar mit der Zellulosedämmung, braucht aber einen höheren Druck beim Einblasen, die Begrenzungen (meist Folien oder Platten) müssen entsprechend stabiler gebaut werden.
Lederfasern
Noch nicht lange auf dem Markt ist der innovative Einblasdämmstoff aus Lederfasern. Der Dämmstoff entsteht aus Reststoffen und durch Upcycling von Lederfasern. Wegen der hohen Dichte und Schwere eignet sich das Material sehr gut für die Schalldämmung, zum Beispiel von Geschossdecken.
Perlite
Der Dämmstoff aus Vulkangestein wird meistens eher als Schüttdämmung eingesetzt, kommt aber bei der Kerndämmung auch als Einblasdämmung zum Einsatz. Der Einblasdämmstoff aus vulkanischem Glas ist unverrottbar und resistent gegen Insekten. In der Wärmeleitgruppe ist er mit 050 etwas schlechter als EPS-Kügelchen (033), Glasfaser (035) oder Steinwolle (ca. 039).
Steinwolle
Granulat aus Steinwolle eignet sich für die Kerndämmung, die Dämmung von Kuppeln, Gewölben, Flachdächern und für die Dachbodendämmung. Weil Steinwollegranulat nicht nur nicht brennbar ist, sondern auch einen Schmelzpunkt bei über 1.000 °C hat (Glaswolle: ca. 600 °C), wird es außerdem zum (auch nachträglichen) Verfüllen und Dämmen von Installationsschächten zur Verbesserung des Brand- und Schallschutzes verwendet, sowie auch bei der Spaltverfüllung zwischen Haustrennwänden. Der Dämmstoff ist feuchteunempfindlich, verliert bei zu hoher Feuchtigkeit allerdings seine Dämmwirkung. Bei engen und zerklüfteten Hohlräumen eignet sich Steinwolle-Granulat nicht.
Stroh
Die Einblasdämmung aus Stroh wird aus Weizenstroh hergestellt. Die hohe Einbaudichte sorgt für eine hohe Wärmespeicherfähigkeit und bietet einen guten sommerlichen Hitzeschutz plus Schallschutz. Zum Einsatz kommt es vor allem bei der Dachdämmung und im Holzrahmenbau.
Zellulose
Zellulose-Flocken für die Einblasdämmung werden zum Beispiel aus alten Zeitungsrückläufern produziert, es handelt sich also um Recycling-Material. Das Papier wird zerkleinert und zerfasert, Zusätze wie Borax erhöhen den Brand-, Schimmel- und Insektenschutz. Zum Einsatz kommt die Zellulose-Einblasdämmung als Zwischensparrendämmung, Flachdachdämmung, Dachbodendämmung und für die Innendämmung von Außenwänden, insbesondere bei Fachwerk. Bei Kuppeln und Gewölben kann Zellulose feucht aufgesprüht werden und verfestigt sich dann beim Trocknen, so dass es nicht abrutscht, sondern als Pappmaché-Schale auf dem abschüssigen Untergrund haften bleibt. Die Dämmung mit Zellulose-Flocken macht schlanke Konstruktionen möglich und bietet umgebenden Holzteilen guten Schutz. Zellulose-Einblasdämmstoffe haben ein einzigartiges Feuchteverhalten, weil sie wie ein Löschblatt lokal entstehende Feuchtigkeit aufnehmen, umverteilen, und speichern, bis im Sommer durch Wärmeeinwirkung die Feuchtigkeit aus der Konstruktion "herausgedrückt" wird. Voraussetzung ist, dass eine Seite - innen oder außen - nicht ganz diffusionsdicht, sondern idealerweise mit einer "feuchtevariablen Dampfbremse" ausgestattet ist.
Übrigens: Egal welcher Dämmstoff bei der Einblasdämmung zum Einsatz kommt – die Verarbeitung sollte immer einem zertifizierten Fachbetrieb überlassen werden, damit die Hohlräume am Ende gleichmäßig verfüllt sind. Dann wird mit der Einblasdämmung auch eine fugenfreie Dämmung ohne Wärmebrücken erreicht. Die Kosten pro Quadratmeter sind bei den verschiedenen Dämmstoffen grob vergleichbar – dickere Dämmschichten werden mit vergleichsweise günstigen Dämmstoffen hergestellt (wie Zellulose), bei dünneren Schichten kommen teurere Dämmstoffe zum Einsatz.
Was kostet eine Dämmung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Ihr Experte für:
Einblasdämmung
Ein Überblick zu den Möglichkeiten einer Einblasdämmung im Keller – speziell bei Teilunterkellerung und Sockelhohlräumen sowie für die Kellerdecke.
Der Wärmeschutz von Dach und Abseiten kann nachträglich mit einer Einblasdämmung verbessert werden. Tipps, Möglichkeiten und Vorteile der Hohlraumdämmung.
Eine Innendämmung funktioniert nur mit dem richtigen Schlagregenschutz, vor allem beim Fachwerkhaus. Ein Überblick zu den drei wichtigsten Schritten.
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
PVT-Kollektoren können als Wärmequelle der Wärmepumpe das Haus ...
Was passiert mit einem Gasanschluss, der nicht mehr benötigt wird? ...
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Schnelle Maßnahmen gegen Schimmel und feuchte Kellerwände
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Wasserabweisender Bitumen-Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Dünne Dämmplatte mit integrierter Installationsebene
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Wärme-, Schall- und Brandschutz von hinterlüfteten Fassaden
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Holzfaserdämmung rettet marode, feuchte Innenwände
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Eco-Dämmplatte mit hohem Recyclinganteil für mehr Nachhaltigkeit
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Historische Fassade dank Holzfaser-Innendämmung erhalten
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Fassadenplatten und Dämmung für die kreative Fassadengestaltung
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Sanierung eines Altbaus zum Neubaustandard mit WDVS
Dünne Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Wirtschaftliches Sanierungsverfahren für WDVS mit Kunstharzputz
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Zugang zum Flachdach mit luftdichtem Anschluss und Wärmedämmung
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
WDVS ohne Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Dämmplatten aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dachdämmung und Gaubeneinbau in wenigen Tagen dank Vorfertigung
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Konfigurierbares Fensterelement vereinfacht Fassaden-Anschluss
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse für Dachdämmung
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Dichter Einbau mit Deckenanschluss-System und spezieller Dichtung
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Aus altem WDVS wird vorgehängte hinterlüftete Fassade
Ökologische Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimaanlage
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Erhöhter Wärmeschutz bei geringer Dämmdicke der Aufsparrendämmung
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Abgestimmtes System - Mineraldämmplatte, Wandheizung und Lehmputz
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Sockeldämmplatten für die Fassadendämmung mit WDVS
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Flachdach mit Photovoltaik oder Dachterrasse ideal dämmen
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Fachgerechter, luftdichter Einbau spart deutlich Heizkosten
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Einbaufertige Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Wohngesunde Zwischensparrendämmung mit emissionsarmem Dämmstoff
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Fassade im Altbau: Die alternative Art der Dämmung
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Alte PU-Hartschaumdämmung als Basis für neue ökologische Dämmung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Schnelle Maßnahmen gegen Schimmel und feuchte Kellerwände
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Wasserabweisender Bitumen-Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Dünne Dämmplatte mit integrierter Installationsebene
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Wärme-, Schall- und Brandschutz von hinterlüfteten Fassaden
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Holzfaserdämmung rettet marode, feuchte Innenwände
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Eco-Dämmplatte mit hohem Recyclinganteil für mehr Nachhaltigkeit
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Historische Fassade dank Holzfaser-Innendämmung erhalten
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Fassadenplatten und Dämmung für die kreative Fassadengestaltung
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Sanierung eines Altbaus zum Neubaustandard mit WDVS
Dünne Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Wirtschaftliches Sanierungsverfahren für WDVS mit Kunstharzputz
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Zugang zum Flachdach mit luftdichtem Anschluss und Wärmedämmung
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
WDVS ohne Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Dämmplatten aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dachdämmung und Gaubeneinbau in wenigen Tagen dank Vorfertigung
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Konfigurierbares Fensterelement vereinfacht Fassaden-Anschluss
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse für Dachdämmung
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Dichter Einbau mit Deckenanschluss-System und spezieller Dichtung
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Aus altem WDVS wird vorgehängte hinterlüftete Fassade
Ökologische Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimaanlage
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Erhöhter Wärmeschutz bei geringer Dämmdicke der Aufsparrendämmung
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Abgestimmtes System - Mineraldämmplatte, Wandheizung und Lehmputz
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Sockeldämmplatten für die Fassadendämmung mit WDVS
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Flachdach mit Photovoltaik oder Dachterrasse ideal dämmen
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Fachgerechter, luftdichter Einbau spart deutlich Heizkosten
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Einbaufertige Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Wohngesunde Zwischensparrendämmung mit emissionsarmem Dämmstoff
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Fassade im Altbau: Die alternative Art der Dämmung
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Alte PU-Hartschaumdämmung als Basis für neue ökologische Dämmung
Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Bei der BAFA konnten Sie Anpassungen der Förderung nur innerhalb der Widerspruchsfrist (4 ...
Antwort lesen »Um die Umlage zurückfordern zu können, muss die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit dem Stromnetz verbunden sein. Integrierte, nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich muss die Rechnung beglichen sein, bevor Sie die BnD erhalten und den Verwendungsnachweis einreichen können. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Sind die Bohlen auf dem Dachboden dicht verlegt, könnte tatsächlich Feuchte von unten daran kondensieren. Das passiert, wenn feuchtwarme ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist. Können Sie das sicherstellen, weil Sie die Förderung beispielsweise für ...
Antwort lesen »Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Um die Sperrfrist kommen Sie leider nicht herum, wenn Sie eine Förderung für die identische Maßnahme erneut beantragen möchten. Das ist der ...
Antwort lesen »Auch in diesem Fall können Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. Das Budget förderbarer Kosten steht Ihnen erneut voll zur ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Klimageschwindigkeitsbonus zur Förderung der Wärmepumpe beantragt und zugesagt bekommen haben (Voraussetzung: Zentrale ...
Antwort lesen »Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, wie richtig zu verfahren ist. Faktoren sind dabei: • die selbständige Nutzbarkeit der Gebäude• ein ...
Antwort lesen »Beantragen Sie Fördermittel für eine identische Maßnahme, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung gelten ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen. Erreichen Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K, ...
Antwort lesen »Möglich ist die Maßname. Sie sollten allerdings ein Lüftungskonzept nach DIN 1948 Teil 6 erstellen lassen (Vorschrift bei Austausch von ...
Antwort lesen »Für die Förderung der Wärmepumpe benötigen Sie keinen Energieberater. Der Fachhandwerker kann die benötigte BzA-ID zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Erfüllt das Dach bereits die energiesparrechtlichen Vorschriften vom 01. Januar 1984, müssen Sie nach Anlage 7 GEG keine zusätzliche ...
Antwort lesen »Hier gelten in der Regel ähnliche Vorgaben, wie bei der BEG-Förderung der neuen Fenster. Demnach sind Fliegengitter förderbar, wenn Sie ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort