Eine Innendämmung ist schon bei klassischem Mauerwerk eine anspruchsvolle Aufgabe, vor allem wegen der Gefahr der Kondenswasserbildung zwischen Dämmschicht und Wandinnenseite. Bei einer Fachwerkwand kommen noch Risse und Spalten an der Außenseite hinzu, durch die Schlagregen eindringen kann. Das dämmen eines Fachwerkhauses ist deshalb auch keine Aufgabe für Heimwerker. Hausbesitzer sollten für die Bestandaufnahme und Planung unbedingt mit einem Fachbetrieb zusammenarbeiten, denn kein Haus gleicht dem anderen. Steht das Fachwerkhaus unter Denkmalschutz, sollten zusätzlich die entsprechenden Behörden rechtzeitig in die Planung eingebunden werden.
Innendämmung im Fachwerkhaus erfordert Kombination verschiedener Maßnahmen
Erforderlich ist ein Maßnahmenpaket, das insgesamt eine fehlertolerante Innendämmung ergibt. Dazu gehört die Auswahl der passenden Dämmstoffe ebenso wie ein gut geplanter Schlagregenschutz. Eine weitere Schwierigkeit: Oft sind die Wände im Fachwerkhaus nicht gerade, was das Anbringen von Dämmplatten erschwert und bzw. im ersten Schritt ein "Geradeputzen" der Wände erforderlich macht. Hohlräume bergen stets das Risiko der Einströmung von feuchtwarmer Innenraumluft und dem entsprechenden Kondensatausfall, daher sind Hohlräume unbedingt zu vermeiden. Mit weniger Schadensanfälligkeit, Vorarbeit und Feuchtigkeit im Sanierungsprozess kommt eine Einblasdämmung aus.
Innendämmung mit Einblasdämmung: Die passenden Dämmstoffe für ein Fachwerkhaus
Die Konstruktion eines Fachwerkhauses besteht aus Holz. Dieses arbeitet und kann rissig werden, so dass Feuchtigkeit zwischen Fachwerk und Ausfachungen eindringen kann. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an die Dämmstoffe, die Feuchtigkeit aufnehmen und schnell wieder abgeben und Wasserdampf entweichen lassen sollten. Weitere Anforderungen an den Dämmstoff für die Einblasdämmung: hohlraumfrei, setzungssicher, konturfolgend und im dauerhaften Vollkontakt an der Innenkante der Außenwand anliegend. Diese Anforderungen erfüllen neben Zellulose auch Holzfaser, SLS20, Jute, Flachs, Stroh und Seegras. Mit Abstand am kostengünstigsten und am besten erforscht ist die Einblasdämmung mit Zellulose.
Aufbau der Einblasdämmung für Fachwerk-Außenwände
Zunächst wird eine Unterkonstruktion für eine Ständerwand mit circa 10 bis 12,5 cm Hohlraum erstellt und die Leitungen darin verlegt. Schiefe Wände lassen sich so im gleichen Zug begradigen. Wasser- und Heizungsleitungen werden bei Metallständern in die Aussparungen der Ständerprofile gezogen, bei Holzständern möglichst warmseitig (z.B. mit Klebebändern) befestigt, damit sie Wärme nicht nach außen abgeben und gegen Einfrieren geschützt sind. Weiterer Raumverlust für eine Installationsebene entfällt.
Es folgt die erste Beplankung mit Gipskarton. Kabel und Leitungsanschlüsse an den vorgesehenen Öffnungen (Steckdosen, Schalter, Zapfstellen) durchziehen, dann eine feuchtevariable Dampfbremsfolie aufkleben oder -tackern. Es folgt von unten bis fast nach oben die zweite Beplankung. (Statt der ersten Gipskarton-Lage und der Dampfbremse kann alternativ bei Nicht-Fachwerk-Wänden auch eine 12-mm-OSB-Platte verwendet werden, das vereinfacht das Anschrauben der zweiten Lage Gips und später auch das Aufhängen von Bildern, Regalen etc.) Im Fachwerkhaus muss allerdings mit zwei Lagen Gips und einer feuchtevariablen Dampfbremse gearbeitet werden, weil die OSB-Platte eine starre und keine benötigte feuchtevariable Dampfbremse ist.
Hinter die Vorsatzschale wird Zellulose als Dämmschicht eingeblasen. Der Dämmstoff passt sich perfekt allen Hohlraumkonturen und eingebauten Leitungen an und wirkt zugleich als weitere Luftdichtungsebene.
Vorteile der Innendämmung mit Einblasdämmung:
Nachteile der Innendämmung mit Einblasdämmung:
Um die Errichtung, den Umbau oder die Erweiterung von Gebäudenetzen geht es bei Anlagen zur Versorgung mehrerer Gebäude. Die Förderung ...
Antwort lesen »Die Entlastung können alle beantragen, die eine Heizungsanlage selbst betreiben, Brennstoffe kaufen und diese auch bezahlen. Erfüllen Sie ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist zumindest in Bezug auf aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen (auch GEG 2024) nichts weiter zu beachten. Denn eine ...
Antwort lesen »Damit hat Ihr Elektriker recht. Denn weite Teile des Jahres lassen sich überschüssige solare Gewinne auf diese Weise direkt in den ...
Antwort lesen »Ist die Garage Teil des beheizten Gebäudes, können Sie eine BEG-Förderung zur Dachsanierung und -dämmung in Anspruch nehmen. In allen ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass es hier keine Änderung gibt. Die entsprechende Passage ist in § 71 Absatz 12 der Beschlussfassung des Bundestages ...
Antwort lesen »Nein, das funktioniert leider nicht. Den Steuerbonus für die Sanierung bekommen Sie nur, wenn Fachhandwerker Arbeiten durchführen. Möchten ...
Antwort lesen »Für das reine Aufheizen der Fußbodenheizung gibt es grundsätzlich keine Förderung. Sie können allerdings den Steuerbonus für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist eine Lüftungsanlage nur im Rahmen der EE-Klasse Pflicht. Wichtig ist jedoch, dass Sie die beantragte Effizienzhausstufe ...
Antwort lesen »In § 32 der Bauordnung geht es um Abstandsregeln auf Dächern. Diese sollen ein Überspringen von Bränden von einem Gebäudeteil auf einen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist geplant, den Geschwindigkeitsbonus nur selbstnutzenden Wohneigentümern zur Verfügung zu stellen. Nachlesen können Sie das ...
Antwort lesen »Zuletzt konnten Sie die steuerliche Förderung aus § 35c EStG 2022 für eine Gasheizung nutzen. Voraussetzung dafür war jedoch der Einbau ...
Antwort lesen »Da neuer Wohnraum ausschließlich im Anbau bzw. in der Aufstockung entstehen soll, ist hier zu unterscheiden. Für die Aufstockung können Sie ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es in diesem Fall keinen KfW-Kredit, abgesehen von der Förderung für die Sanierung zum Effizienzhaus. Ab 2024 soll sich das ...
Antwort lesen »Aktuell stehen Ihnen zur Förderung neuer Fenster Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 Prozent über die BEG-EM zur Verfügung. Diese gibt es für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es eine gute Idee, überschüssigem Strom der Solaranlage im Sommer für die Warmwasserbereitung zu nutzen. Haben Sie ...
Antwort lesen »Die Heizungsförderung 2024 können Sie beantragen. Allerdings erhalten Sie den Einkommensbonus nur als selbstnutzender Eigentümer (keine ...
Antwort lesen »Das GEG behandelt alle Regenerative-Energien-Anlagen gleich und fordert die Kombination in der Beschlussfassung des Bundestages vom ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge hat das BMWK in der vergangenen Woche einen Entwurf zur Änderung der Richtlinie zur Förderung von ...
Antwort lesen »Eine Lüftungsanlage mit WRG ist nicht explizit vorgeschrieben. Der Einbau kann dennoch nötig sein. Denn Voraussetzung für die Förderung ist ...
Antwort lesen »Die neue Förderung soll ab Januar 2024 verfügbar sein. Genaue Informationen dazu sind aktuell jedoch noch nicht bekannt. Wichtig ist aber ...
Antwort lesen »Aktuell bekommen Sie Fördermittel für PV-Anlagen in Form von günstigen Krediten über das KfW-Programm 270 oder über regionale Angebote. ...
Antwort lesen »Die IBB fördert Wärmepumpen zu 25 Prozent. Entscheiden Sie sich für die BEG-Förderung, erhalten Sie 2023 eine Basis-Förderung in Höhe von ...
Antwort lesen »Das GEG fordert den Austausch mindestens 30 Jahre alter Gas- und Ölheizungen, die noch nicht auf Nieder- oder Brennwerttechnik basieren. Da ...
Antwort lesen »Da es sich um das Dach über beheiztem Wohnraum handelt, ist eine Dämmung nach GEG in vielen Fällen Pflicht. Nachlesen können Sie das in § ...
Antwort lesen »Nach § 2 der Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden ...
Antwort lesen »Nach aktuellen Informationen der KfW müssen Sie mindestens 6 Jahre lang ein Elektroauto nutzen. Dieses können Sie zwischenzeitlich auch ...
Antwort lesen »Ja, das ist kein Problem. Sie haben nach dem Erhalt des Zuwendungsbescheides 24 Monate Zeit für die Umsetzung. Sollte es ohne Ihr ...
Antwort lesen »Nein. Andere Einkommensgrenzen sind uns nicht bekannt. Grundsätzlich können alle die Förderung beantragen, die eine Immobilie gemäß den ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW sind Firmenwagen nicht zugelassen. So heißt es im FAQ der Förderbank: "[...] ein Dienstwagen erfüllt die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort