Vor allem Mehrfamilien- und Reihenhäuser sind besonders in Sachen Schallschutz betroffen, da durch die enge verbundene Bauweise viele Geräusche wie Schritte, laute Musik oder zuknallende Türen durch Körperschall im Haus übertragen werden. Liegen diese Häuser zusätzlich an einer verkehrsreichen Straße oder in Flughafennähe, kommt die Belastung durch Luftschall noch hinzu. Die Ecofibre Hohlraumdämmung aus Steinwolleflocken hilft effektiv gegen Lärm und bietet einen hervorragenden Schallschutz. Durch unterschiedlich hohe Raumgewichte und die optimale Flockenstruktur der Hohlraumdämmung werden Luftschallwellen je nach Anforderung sehr gut absorbiert.
Schalldämmung: Den Luftschall einfach abkapseln
Das Abkapseln des Schalls erfolgt mit der Hohlraumdämmung: Die Füllung des Wand- oder Deckenhohlraumes mit einem offenporigen Dämmstoff wie Steinwolleflocken sorgt für einen optimalen Schallschutz. Dabei darf die einzubringende Hohlraumdämmung jedoch nicht stark komprimiert werden, da dies sich wiederum negativ auf die Schalldämmung auswirkt. Schallmessungen am Hohlmauerwerk eines freistehenden Einfamilienhauses erzielten bereits bei einer 7 Zentimeter dicken Dämmschicht mit der Hohlraumdämmung Paroc BLT 7 aus Steinwolleflocken eine Schalldämmverbesserung von 8 Dezibel, bei 10 Zentimetern Dämmschicht wurde sogar eine Verbesserung von etwa 15 Dezibel erreicht.
Hier erfahren Sie mehr zur Hohlraumdämmung von Ecofibre: Broschüre "Premium-Kerndämmung für zweischaliges Mauerwerk".