Dass Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen teurer sind als vergleichbare konventionelle Dämmstoffe, stimmt nur noch bedingt. Preissteigerungen bei vielen Baumaterialien und Lieferengpässe bei einigen Baustoffen machen Naturdämmstoffe inzwischen konkurrenzfähig, auch bei den Kosten. Etablieren konnten sich vor allem Holzfaserdämmstoffe und die Zellulose-Dämmung, die anderen Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen bewegen sich trotz ihrer positiven Eigenschaften eher in der Nische. Doch immer öfter spielt bei der Sanierung auch Nachhaltigkeit eine Rolle - dann punkten viele Naturdämmstoffe mit regionaler Herkunft und sind eine überlegenswerte Alternative.
Hanf: Bei Flachs und Hanf haben es Eigentümer:innen mit einem Wohlfühl-Dämmstoff zu tun. Mit dem Naturstoff Hanf können Dächer, Wände und Böden gedämmt werden. Ob als Matten, Mörtel oder Stroh - die Verarbeitung ist einfach und sauber. Naturdämmstoffe wie Flachs oder Hanf kommen außerdem ohne chemische Zusätze gegen Insekten zum Einsatz, denn Hanf enthält keine Nährstoffe und ist deshalb für Tiere als Futter uninteressant. Wegen seiner Robustheit werden beim Anbau keine Pflanzen- und Insektenschutzmittel und auch kein Dünger eingesetzt und somit die Ackerböden nicht belastet. Hanf und Flachs halten zudem nicht nur die Wärme im Haus, sie sind auch gute Schalldämmer.
Holz / Zellulose: Ob als Holzfaser, Holzplatte oder Zellulose – Holz ist der Klassiker unter den Naturdämmstoffen. Der Dämmstoff aus nachwachsenden Rohstoffen sorgt zuverlässig für Schallschutz und enthält nur wenige Schadstoffe. Und: Nicht nur im Winter ist die Dämmwirkung von Holz sehr gut, es schützt im Sommer auch vor Überhitzung in den Räumen. Holz nimmt darüber hinaus Feuchtigkeit aus der Raumluft auf und kann sie als Feuchteregulator wieder abgeben. Holzweichfaserplatten lassen sich von Heimwerkern gut bei der Dachdämmung einbauen und auch die Zellulosedämmung wird immer beliebter.
Schafwolle: Die Bio-Dämmung von der Weide wird zum Dämmen von Wänden, Dächern und Böden als Vlies, Filz oder Wollballen eingesetzt. Schafwolle ist als Dämmung deshalb so gut geeignet, weil sie sich kräuselt und damit unzählige Hohlräume bildet, in denen die Wärme festgehalten wird. Schall wird geschluckt und ähnlich wie andere faserige ökologische Dämmstoffe kann Wolle Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass ihre Dämmwirkung nachlässt. Vor allem bei der Sanierung von mit Schadstoffen belasteten Räumen findet Schafwolle vielfach Anwendung. In ihren Fasern werden Schadstoffe wie Formaldehyd gebunden und in ungefährliche Stoffe umgewandelt. Die Wolle eignet sich außerdem gut zum Fugenstopfen und Ausfüllen von Hohlräumen. Ein weiterer Vorteil: Schafwolle entzündet sich erst bei 560 Grad, Brandschutz gibt es also inklusive. Nachteil: Schafwolle als Dämmung ist sehr hochpreisig und oft stammt die Wolle aus Australien, Neuseeland oder Österreich und muss aufwändig angeliefert werden.
Stroh: Noch ist Stroh ein Exot am Bau, doch das Material erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Der Vorteil: Für das Herstellen von Stroh ist kein zusätzlicher Energieaufwand nötig. Es wird zu Ballen gepresst und anschließend als hochwertiger Dämmstoff aus nachwachsenden Rohstoffen genutzt. Auch eine Einblasdämmung mit Stroh ist möglich. Der Nachteil: Es ist ziemlich schwer, einen Handwerksbetrieb zu finden, der diese Bauweise und Dämmung anbietet.
Seegras: Noch exotischer als eine Dämmung mit Strohballen mutet der Naturdämmstoff Seegras an. Aus seinen Fasern, die an den Stränden der Ostsee und des Mittelmeeres zu finden sind, wird inzwischen Dämmmaterial entwickelt. Das zerkleinerte und gereinigte Fasermaterial wird als Dämmstoff entweder geschüttet, gestopft oder mit Einblasgeräten in Dächern, Decken und Wänden verwendet. Dabei sorgt der natürliche Silikatgehalt bei einigen Seegras-Sorten für einen chemiefreien Einsatz und führt dazu, dass das Material nicht schimmelt und sehr haltbar ist. Die Wärmedämmeigenschaften sind mit denen herkömmlicher Dämmstoffe vergleichbar und übertreffen diese sogar bei dem immer bedeutender werdenden sommerlichen Wärmeschutz. Seegras wächst zudem quasi unendlich nach und verbraucht weder Anbauflächen noch Frischwasser oder Dünger. Die "Ernte" vom Strand ist umweltschonend und die Aufbereitung selbst erfordert nur wenig Energie.
Weiterlesen: Sichere Dämmung - Naturdämmstoffe halten Bauvorschriften stand
Ihr Experte für:
alle Themen rund um die energetische Sanierung
Unsere Checkliste zeigt, wie sich Denkmalschutz und Energieeffizienz bei der Sanierung unter einen Hut bringen lassen.
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz regelt Emissionen von Kamin- und Kachelöfen. Bis wann ein Ofen nachgerüstet oder erneuert werden muss, richtet sich nach dem Baujahr.
Unser Überblick über die Mängel verschiedener Baujahre erleichtert Hausbesitzern die Sanierung ihres Hauses. Diese typischen Macken erwarten Eigentümer bei Altbauten.
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Jetzt gibt es auch für die Flachdachdämmung eine nachhaltige ...
Beim Umstieg auf umweltfreundlichen Energieträger kann es zu einem ...
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Wärmeverluste durch eine Dachsanierung minimieren
Aus marodem Schwarzwaldhaus wird schmucke Villa
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Nachträgliche Schalldämmung aus Recyclingglas
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Ansprechende Optik plus effektiver Wärmeschutz
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Steildachsanierung mit nachhaltigem Dämmstoff aus Biomasse
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Schluss mit kalten Füßen und hohen Heizkosten
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Komfortabel heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Kellerdecken gesünder dämmen
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Schutz vor Wärmeverlusten am kritischen Durchgang zum Dachboden
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
Details auf dem Flachdach fugenlos abdichten
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Dachdämmung unter den Sparren
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Behaglichkeit unterm Dach mit richtiger Dämmung
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Ideal für Anschlüsse und Detailabdichtungen auf dem Flachdach
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Flexible Kellerdeckendämmung im Altbau
Kombination aus Dämmung und Feuchtepuffer verhindert Schimmel
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimatisierung
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Wärmeverluste durch eine Dachsanierung minimieren
Aus marodem Schwarzwaldhaus wird schmucke Villa
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Nachträgliche Schalldämmung aus Recyclingglas
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Steildachsanierung mit nachhaltigem Dämmstoff aus Biomasse
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Schluss mit kalten Füßen und hohen Heizkosten
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Komfortabel heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Schutz vor Wärmeverlusten am kritischen Durchgang zum Dachboden
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Details auf dem Flachdach fugenlos abdichten
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Ideal für Anschlüsse und Detailabdichtungen auf dem Flachdach
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Kombination aus Dämmung und Feuchtepuffer verhindert Schimmel
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimatisierung
Einen Zuschuss können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Fördermittel für die neuen Fenster und Fliegengitter erhalten Sie aber ...
Antwort lesen »Das Fabrikat muss nicht direkt zur Beantragung feststehen. Wählen Sie Anlagen aus der BAFA-Liste förderbarer Wärmepumpen, können Sie diese ...
Antwort lesen »Ja, denn zulässig sind maximal 60.000 Euro förderbare Kosten pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Haben Sie mindestens zwei Wohneinheiten, ...
Antwort lesen »Photovoltaikanlagen reflektieren einen Teil des auftreffenden Lichts und strahlen damit auch Wärme ab. Abhängig davon, welche Module zum ...
Antwort lesen »Der unebene Estrich ist insofern problematisch, dass sich Feuchtigkeit und Flüssigkeit (falls sie anfällt) an den Rändern sammelt. Der ...
Antwort lesen »Wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Wärmeleitfähigkeit und ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis erstellt Ihr Energieberater, um die Einhaltung aller technischen Vorgaben zu bestätigen und die Kosten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Installieren Sie eine Heizung aus dem gleichen Fördersegment (in diesem Fall Wärmepumpe) und entscheiden sich für ein ...
Antwort lesen »Sie können ohne Weiteres Förderung für mehrere Wärmepumpen beantragen. Wichtig ist, dass die Anlagen den technischen Mindestanforderungen ...
Antwort lesen »Für Räume mit Innentemperaturen von 12 bis 19 °C gelten bei Einzelmaßnahmen geringere Anforderungen an die Qualität von Bauteilen. Darüber ...
Antwort lesen »Das ist in der Regel kein Problem. Entscheiden Sie sich für eine andere Heizung aus einer Liste förderbarer Wärmeerzeuger vom BAFA (z. B. ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es keine Förderangebote für elektrische Markisen. Eine Ausnahme stellt die BEG-Förderung dar. Diese gibt es für Maßnahmen zum ...
Antwort lesen »Maßnahmen aus einem iSFP können Sie 15 Jahre lang umsetzen lassen, um den Bonus zu bekommen. Letzteres funktioniert jedoch nur, wenn der ...
Antwort lesen »Benötigen Sie für die Photovoltaik-Freiflächenanlage eine Genehmigung, wenden Sie sich zunächst an das örtliche Bauamt. Hier beantragen Sie ...
Antwort lesen »Förderung für neue Türen gibt es über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse, die Sie vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Bei der Beantragung selbst sind keine Angebote einzureichen. Sie können die maximale Fördersumme angeben (60.000 Euro pro Wohneinheit und ...
Antwort lesen »Entscheidend ist das Antragsdatum. Haben Sie im Jahr 2021 Fördermittel für Kosten in Höhe von maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält eine entsprechende Dämmpflicht für Dächer. Diese greift bei einem Flachdach immer dann, wenn Sie im ...
Antwort lesen »Für eine Dachbegrünung gibt es verschiedene Fördermittel. Eine Möglichkeit bietet die BEG-Förderung für die Dachdämmung. Hier erhalten Sie ...
Antwort lesen »Ist der Technikraum für die Installation der neuen Wärmepumpe nötig, bekommen Sie Fördermittel auch für diese Umfeldmaßnahme. Ein ...
Antwort lesen »Nach Punkt 9.2 der BEG-EM-Richtlinie sind Förderanträge vor Vorhabensbeginn zu stellen. Als Vorhabensbeginn gilt dabei der Abschluss eines ...
Antwort lesen »Im Keller ist das machbar. Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es jedoch ratsam, die Fassade bis etwa 30 cm unter die Kellerdecke zu dämmen. ...
Antwort lesen »Sie können den zweiten Antrag stornieren und die Maßnahme nachträglich beim ersten Antrag mit angeben. In der Übergangsfrist (4 Wochen nach ...
Antwort lesen »Wie viel eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe kosten kann, lässt sich nicht pauschal angeben. Denn die Preise für Material und Handwerker ...
Antwort lesen »Ein Reihenmittelhaus ist energetisch gesehen im Vorteil, da es weniger Außenwände hat. Die Trennwände zu Nachbargebäuden grenzen an ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie den Ölheizungs-Austausch-Bonus vermutlich nicht, da die Ölheizung weiterhin in Betrieb bleibt. Bis zum ...
Antwort lesen »Für die Umsetzung der Maßnahmen haben Sie mindestens 24 Monate Zeit - Sie müssen Arbeiten also nicht im Jahr des Antrags abschließen. Auf ...
Antwort lesen »Voraussetzung, um den Steuerbonus für die Sanierung oder eine andere Sanierungsförderung für die Fassadendämmung nutzen zu können, ist die ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Sie können sich bis zum Verwendungsnachweis für eine andere Heizung entscheiden. Nur die Höhe der Förderung können ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude im Detail zu kennen, ist eine Empfehlung bezüglich der neuen Heizung aus der Ferne leider nicht möglich. Einige Tipps ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort