Expertenrat

Benötige ich eine Dampfsperre für die Dachbodendämmung?

Frage von Heiko M. am 16.10.2017 

Ich möchte meinen Dachboden dämmen. Das Haus ist aus dem Jahr 1938. Die oberste Schicht des Bodens sind Dielenbretter. Muss eine Dampfsperre eingezogen werden? 

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Wenn Sie die Dachbodendämmung nach oben offen lassen und der Dachboden gut belüftet ist, benötigen Sie in der Regel keine Dampfbremsfolie. Denn dabei kann die Feuchtigkeit, die eventuell von unten in die Konstruktion eindringt einfach nach oben austrocknen. Anders ist das, wenn Sie die Konstruktion nach oben zum Beispiel mit Holz-Platten oder dicht verlegten Dielen abschließen. In diesem Fall ist eine Dampfbremsfolie nötig, um feuchtebedingte Schäden wie Schimmel zu vermeiden. Die Folie sollten Sie dabei vollflächig und dicht auf den sauberen Dachboden legen, bevor Sie die Dämmung einbringen.

Die KfW fördert die Dachbodendämmung auch dann, wenn Sie die Arbeiten in Eigenregie erledigen. Im Beitrag "Förderung für die Dachbodendämmung" lesen Sie, wie das funktioniert.

Wollen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Tipps rund um die Sanierung und Fördermittel informieren? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, der Sie immer auf dem Laufenden hält.

Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo