Expertenrat

Welche Kellerdeckendämmung eignet sich für einen sehr feuchten Raum?

Frage von René  B. am 24.02.2018 

Ich will eine Kellerdecke isolieren (ca. 100 m²), deren Geschosshöhe ca. max. 1,60 hoch beträgt und auf den gewachsenen Boden permanent ca. 30 cm Grundwasser steht. Wie stark sollten die Isolierplatten sein und welche? Die Decke ist eine Koch-Decke mit Betonträgern und Hohlsteinen. Kleben oder dübeln? Ist eine Dampfsperre erforderlich? 

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Angesichts der beschriebenen Ausgangslage würde ich die Kellerdecke mit einem hochwertigen Polystyrol dämmen. Die Wärmeleitfähigkeit des Materials sollte möglichst klein sein, die Wärmeleitstufe (WLS) oder auch Wärmeleitgruppe (WLG) sollte kleiner 030 sein. Dann benötigen Sie für eine Dämmung nur 4cm – 6cm. Bei dieser geringen Stärke können Sie das Material in der Regel verkleben (ACHTUNG: Auf Verarbeitungshinweise der Hersteller achten!). Denn eine Befestigung mit Dübeln ist bei einer Hohlkörperdecke nicht wirklich zu empfehlen. Eine Dampfbremse oder –sperre ist bei Kellerdecken aus Beton nicht erforderlich.

Wollen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Tipps rund um die Sanierung und Fördermittel informieren? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, der Sie immer auf dem Laufenden hält.

Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo