Expertenrat

Gibt es Fördermittel auch für die Dachdämmung ohne Fachfirma?

Frage von Uwe S. am 18.07.2018 

Muss eine Dachdämmung unbedingt von einer Fachfirma ausgeführt werden, um eine Förderung zu erhalten? Oder kann man die Tätigkeiten selber ausführen und nur das Baumaterial über die Förderung abrechnen? 

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Die Mittel über das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bekommen Sie auch dann, wenn Sie die Dachdämmung in Eigenleistung durchführen. Wichtig ist jedoch, dass sie die Anforderungen der KfW einhalten (U-Wert max. 0,14 W/m²K) und ein Energieberater die fachgerechte Durchführung prüft und bestätigt. Wichtig: Sie müssen die Förderung unbedingt vor dem Start der Sanierung beantragen. Wie das funktioniert, erklärt der Beitrag "Förderung für die Dachdämmung".

Übrigens: Wenn Sie in einem Einfamilienhaus mehr als ein Drittel der Dachfläche dämmen und abdichten, müssen Sie auch ein Lüftungskonzept erstellen lassen. Dabei prüft ein Experte, ob das Gebäude die Feuchtigkeit im Inneren auch nach der Sanierung ausreichend regulieren kann. Im Beitrag "Was kostet eine Lüftungsanlage?" erklären wir alles Wichtige dazu.

Wollen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Tipps rund um die Sanierung und Fördermittel informieren? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, der Sie immer auf dem Laufenden hält.

Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo