x
Expertenrat

Funktioniert die Dämmung zum Schimmelschutz mit mineralischen Dämmplatten?

Frage von Torsten O. am 08.12.2017 

Mir wurde gesagt, dass eine Dämmung zum Schimmelschutz mit mineralischen Dämmplatten blödsinn sei, da diese das Wasser aus dem Mauerwerk ziehen und somit die Feuchte aus dem Raum nicht mehr aufnehmen könnten.

Bin doch etwas verunsichert, wie man Feuchte und Schimmel nun am besten beseitigt bekommt. 

Antwort von Andreas Skrypietz von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)  

Bei einer Innendämmung habe ich die Wahl zwischen zwei Varianten: Es gibt Systeme, die diffusionsdicht sind. Das heißt, sie sind so konstruiert, dass weder aus der Außenwand noch aus den angrenzenden Innenräumen Feuchtigkeit eindringen kann. Andere Systeme sind diffusionsoffen. Das heißt, sie sind so konstruiert, dass sowohl Feuchtigkeitsspitzen aus den Innenräumen als auch Feuchtigkeit aus der Außenwand durch sie hindurchdiffundieren können.

Was bedeutet dies im Einzelnen?
Das diffusionsdichte System: Auf eine Mauerwerkswand wird beispielsweise eine Innendämmung aus Mineralwolle oder Kunststoffschäumen aufgebracht. Hier besteht nun die Gefahr, dass sich auf der kalten Seite der Dämmung, dem Übergang von Innendämmung zur gemauerten Außenwand, Kondenswasser bildet, da die Temperatur innerhalb der Dämmschicht fällt. Um dies zu verhindern, muss die Dämmschicht auf der Raumseite mit einer entsprechend leistungsstarken Dampfsperre/Dampfbremse versehen werden. Damit dies auch funktioniert, muss die Ausführung mit größtmöglicher Sorgfalt geschehen. Denn eine undichte Stelle macht die Wirkung der Dampfsperre zunichte, ähnlich wie ein stecknadelkopfgroßes Loch in einem aufgepumpten Fahrradschlauch. Zudem hat diese Konstruktion noch weitere Nachteile: Die so gedämmte und gegen Wasserdampfdiffusion gesperrte Wand kann keine Schwankungen der Raumluftfeuchtigkeit aufnehmen, es kann zu erhöhten Feuchtigkeitsbelastungen kommen, die dann wieder durch zusätzliches Lüften mit den entsprechenden Wärmeverlusten beseitigt werden müssen. Wertvolle Wärme, die durch die aufwendige Dämmung im Raum bleiben soll, geht so verloren, sofern man keine Lüftungsanlage hat. Zudem kann eine solche Konstruktion auch nicht dazu beitragen, dass die Außenwände nach innen abtrocknen können. Dies kann zum Beispiel bei Ziegelmauerwerk oder Fachwerkkonstruktion erforderlich sein.

Das diffusionsoffene System: Auf die oben schon erwähnte Mauerwerkswand werden so genannte kapillaraktive Dämmstoffe aufgebracht. Dies sind Dämmstoffe, die Wasser auch in flüssiger Form, nicht nur als Wasserdampf, transportieren können, ohne ihre Dämmwirkung zu verlieren. Die Konstruktion kann Feuchtigkeit zwischenspeichern und diese Feuchtigkeit später wieder an den Raum abgeben. Zum Beispiel fällt beim Kochen Wasserdampf an, es wird aber nicht sofort das Fenster geöffnet, der Wasserdampf steht im Raum. Die Außenwand nimmt ihn zum Teil auf und gibt ihn, wenn ein großer Teil über das Fenster heraus gelüftet wurde, wieder an den Raum ab. Außerdem kann eine solche Konstruktion auch das Austrocknen einer Ziegelwand oder einer Fachwerkkonstruktion nach innen gewährleisten, ohne dass es zu Schimmelpilzbefall oder ähnlichen Schäden kommt. Wichtig dabei ist: Solche diffusionsoffenen Konstruktionen müssen von erfahrenen Fachleuten vor dem Einbau berechnet werden. Das Dämmmaterial aber auch die jeweilige Dämmstärke muss auf die vorhandene Wand abgestimmt werden.

Beide Varianten bieten Lösungen, die schadensfrei ohne Feuchte und Schimmel funktionieren. Beide Varianten sollten nur von ausgewiesenen Experten berechnet und eingebaut werden. Dann ist man als Hausbesitzer auf der sicheren Seite!

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo