Wir haben eine Ölheizung (30 Jahre alt). Gibt es Alternativen?
Suchen Sie nach einer Alternative zur Ölheizung, kommen verschiedene Lösungen infrage. Entscheidend sind dabei die örtlichen Gegebenheiten. Wenig anspruchsvoll ist zum Beispiel eine Gasbrennwertheizung, die nur einen Gasanschluss voraussetzt. Ab 2024 lässt sich diese jedoch nicht mehr ohne Weiteres allein einbauen. Anders bei Pelletheizungen, die automatisch klein gepresste Holzreste verbrennen. Diese sind günstig im Betrieb, setzen aber viel Platz im Haus voraus. Ist das Gebäude bereits gedämmt oder mit einer Flächenheizung ausgestattet? Dann kommt auch eine Wärmepumpe infrage. Diese verursacht jedoch hohe Heizkosten, wenn sich das Haus nicht für die Umweltheizung eignet. Eine Alternative ist dann die Hybridheizung, die zum Beispiel Öl- oder Gas-Brennwerttechnik mit Erneuerbare-Energien-Anlagen wie der Wärmepumpe kombinieren.
Da wir die Situation vor Ort nicht einschätzen können, ist eine fundierte Antwort aus der Ferne leider nicht möglich. Laden Sie sich auch unseren Ratgeber "Schritt-für-Schritt zur neuen Heizung" herunter. Darin erfahren Sie, welche Lösungen zur Auswahl stehen, wie Sie die passende finden und wie der Heizungstausch abläuft.
Benötigen Sie Unterstützung, empfehlen wir unser Ticket für eine kostenfreie Online-Beratung. Mit unserem Beratungs-Ticket buchen Sie ein Online-Meeting mit einem Energieeffizienz- und Förder-Experten, in dem all Ihre Fragen rund um die Sanierung Ihres Hauses und die weitere Vorgehensweise ausführlich besprochen werden. Damit kann Schritt für Schritt Ihre individuelle Sanierung perfekt durchgeplant werden.