Expertenrat

Wo ist in Bayern der Einbau einer Antihebersicherung geregelt?

Frage von Erwin G. am 31.08.2018 

Nach welchem Paragrafen ist die Pflicht in Bayern für den Einbau einer Antihebesicherung festgelegt. Wie viele Ventile werden nach Vorgabe für 4 Tanks a 2000 Liter benötigt.

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Sicherungsmaßnahmen gegen Aushebern sind nach § 62 des Wasserhaushaltsgesetzes erforderlich. Hier gelten die anerkannten Regeln der Technik. In diesem Zusammenhang also die Anforderungen der DIN 4755 (TRÖ oder "Technische Regel Ölfeuerungsinstallation").

Das Antiheberventil ist immer dann nötig, wenn der maximal zulässige Füllstand des Öltanks einer Ölheizung über dem tiefsten Punkt der Ölleitung liegt. Es ist demnach in die Verbindung zwischen Tankanlage und Heizkessel einzubauen, um bei einer Undichtigkeit das Leersaugen des Tanks zu verhindern.

Der Einbau sollte durch einen Fachmann erfolgen. Der kann die Situation vor Ort genau prüfen und festlegen wo und mit welchen Parametern das Antiheberventil einzubauen ist.

Wollen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Tipps rund um die Sanierung und Fördermittel informieren? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, der Sie immer auf dem Laufenden hält.

Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo

 
 
 
 
Â