Expertenrat

Gilt die Austauschpflicht für alte Heizkessel nach EnEV auch bei einer Luftheizung?

Frage von Frank W. am 19.12.2016 

Gilt die Austauschpflicht für alte Heizkessel aus der EnEV §10 Absatz 1 (Außerbetriebnahme von Heizkesseln) auch für Warmluftheizungen (ohne Wasser)?

Laut EnEV §2 Begriffsbestimmungen gilt: Im Sinne dieser Verordnung (7.) ist ein Heizkessel der aus Kessel und Brenner bestehende Wärmeerzeuger, der zur Übertragung der durch die Verbrennung freigesetzten Wärme an den Wärmeträger Wasser dient.

Ist eine ölbefeuerte zentrale Warmluftheizung ohne Wasser als Wärmeträger, überhaupt ein Heizkessel im Sinne der EnEV und kann ein Austausch nach §10 gefordert werden?

Die Heizung ging 1969 in Betrieb, der Ölbrenner SLV 10 B stammt aus dem Jahr 2008. 

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Generell könnte in Ihrem Fall die Ausnahmeregelung nach § 10 Absatz 4 der aktuell gültigen EnEV greifen. Diese besagt, dass der Austausche erst bei einem Eigentümerwechsel der Immobile durchgeführt werden muss, wenn der bisherige Eigentümer eines Gebäudes mit bis zu zwei Wohnungen eine davon schon vor dem 1. Februar 2002 selbst bewohnt hat.

Ob § 10 Absatz 1 hier überhaupt Anwendung findet, hängt nach Definition der EnEV tatsächlich davon ab, ob die Wärme direkt auf Luft oder Wasser übertragen wird. Besteht die Heizanlage aus einem Kessel, der die Verbrennungswärme auf zirkulierendes Wasser überträgt, das dann ein Heizregister versorgt, handelt es sich nach § 2 Absatz 7 um einen Heizkessel. Die Austauschpflicht gilt - abgesehen von der oben genannten Ausnahme.

Da der Vollzug der EnEV Ländersache ist, kann eine spezifische Entscheidung theoretisch anders ausfallen. Auskunft bekommen Sie bei der unteren Bauaufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Beitrag in die Kaffeekasse der Redaktion

 

eBook Neue Heizung

 

eBook Heizkosten sparen

 

eBook Förderung Energieberatung

 

eBook Förderung Lüftung

 

eBook Förderung Heizungsoptimierung

 

Förder-Service für die neue Heizung

 

Newsletter-Abo