x
Expertenrat

Wie groß muss in einem Haus mit drei Wohneinheiten die PV-Anlage sein, um den Geschwindigkeits-Bonus für eine Pelletheizung zu bekommen?

Frage von Johannes H. am 19.11.2024 

Ich möchte in ein MFH (400 m²) mit 3 Gas-Etagenheizungen eine Pelletheizung einbauen. WW wird in den Einheiten elektrisch erzeugt. Die Bedingung laut KFW Webseite für den "Klimageschwindigkeitsbonus" ist die Errichtung einer "Photovoltaik-Anlage zur elektrischen Warmwasser­bereitung und/oder Raumheizungsunterstützung“. Ich plane eine 45 KW Pelletheizung mit 1000 l Pufferspeicher. Welche Dimension muss denn die Photovoltaik-Anlage haben, um den Bonus zu bekommen?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Den Klimageschwindigkeitsbonus bekommen Sie für maximal eine Wohneinheit im Haus, wenn Sie diese selbst bewohnen. Dazu müssen Sie die Biomasseheizung mit


  • einer solarthermischen Anlage,
  • einer Anlage zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie zur elektrischen Warmwasserbereitung oder
  • einer Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung und/oder Raumheizungsunterstützung

kombinieren. Die Anlagen sind mindestens so zu dimensionieren, dass sie die Trinkwassererwärmung bilanziell vollständig decken könnten. Bewohnen Sie keine Wohneinheit im Haus selbst, können Sie den Klimageschwindigkeitsbonus nicht beantragen.

Entscheiden Sie sich für eine Photovoltaikanlage mit direkt elektrischer Warmwasserbereitung, erfüllen Sie die Vorgaben vereinfacht mit einer Modulfläche von 0,25 Quadratmetern je Quadratmeter Nutzfläche. Die Anforderung gilt ebenfalls als erfüllt, wenn die Nennleistung in Kilowatt mindestens das 0,05-fache der Nutzfläche beträgt.

Wichtig ist außerdem, dass der gewonnene Strom vorrangig und direkt der elektrischen Wärmeerzeugung zugeführt wird. Nach Rücksprache mit der KfW funktioniert das zum Beispiel mit einem Elektro-Boiler oder einer Heizpatrone im Trinkwasserspeicher.

Wie Sie die Förderung für die Pelletheizung beantragen, erklären wir im Beitrag "KfW-Heizungsförderung richtig beantragen - so geht's". Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für die neue Heizung.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Webinar Sanierung

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Newsletter-Abo