x
Expertenrat

Können wir Dach und Dachboden zusammenziehen, um die Förderung der Dachdämmung zu bekommen?

Frage von R. O. am 10.12.2024 

Im letzten Jahr haben wir Teile unserer obersten Geschossdecke mit 20 cm Klemmfilz gedämmt. In der weiteren Planung haben wir uns nun für eine zentrale Lüftungsanlage entschieden, die über den darüberliegenden Spitzboden alle Räume versorgen kann.

Da wir das Dach sowieso neu decken lassen wollen, würden wir die geringen Mehrkosten für die Dämmung (16 bis 18 cm) in der Dachfläche ebenfalls investieren. Leider erreichen wir weder mit der Dachfläche noch mit der obersten Geschossdecke die U-Werte, um förderfähig zu werden.

Zusammen jedoch erzeugen sie sicherlich eine perfekte Dämmung der darunterliegenden Räume, die über die einzelnen U-Wert-Forderungen weit hinausgehen dürften. Besteht die Möglichkeit, dass meine Kombination aus leicht geneigtem Dach (20°) und oberster Geschossdecke als ein Bauteil in der Förderung gewertet werden kann?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Das ist aller Voraussicht nach nicht der Fall. Um ein Bauteil handelt es sich nur, wenn es eine geschlossene Konstruktion gibt. Also zum Beispiel dann, wenn Sie den Zwischenraum mit einblasfähigen Dämmstoffen ausfüllen. Ob das in Ihrem Fall technisch möglich ist, lässt sich aus der Ferne leider nicht fundiert beurteilen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region.

Erfüllen Sie mit der Einblasdämmung die Vorgaben zur Förderung der Dachdämmung, erklären wir im Beitrag "BAFA-Förderung richtig beantragen - so geht's", wie Sie diese richtig beantragen. Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Webinar Sanierung

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Newsletter-Abo