Expertenrat

Ist für die Dachbodendämmung eine Dampfbremse nötig?

Frage von Hermann M. am 20.12.2016 

Ich möchte meinen Dachboden dämmen. Er ist nicht begehbar und das Dach gut belüftet. Funktioniert das auch ohne Dampfbremse?  

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Sie können auf die Dampfsperre verzichten, wenn auf dem Dachboden eine mineralische Dämmung verlegt wird, die die Feuchte nach außen - also zum unbeheizten Dach - transportieren kann.

Sollte die Dämmebene von oben durchgängig verschlossen werden, zum Beispiel um später einen begehbaren Boden herzustellen, muss die Dampfsperre unter der Dämmebene verlegt werden. Eine Ausnahme: Der Dachboden wird zum Beispiel mit Rauspund verlegt und zwischen den einzelnen Brettern bleibt ein Spalt von etwa einem Zentimeter.

Weitere Informationen zur Dachbodendämmung finden Sie in der Rubrik Dachbodendämmung.

Wollen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Tipps rund um die Sanierung und Fördermittel informieren? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, der Sie immer auf dem Laufenden hält.

Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo