Haus Bj. 1987, Balkenhöhe Dachboden 14 cm, reicht WLG 032 140 mm, um einen U-Wert von 0,24 W/m²K zu erreichen? Darf man oben Quer noch eine Reihe Glaswolle anlegen, um Werte zu erreichen, wenn eine 12 cm starke Dämmung mit WLG 040 vorhanden ist?
Mit einer Dachbodendämmung der WLG 032 erreichen Sie bei der geplanten Stärke einen U-Wert von 0,30 W/m²K. Kombinieren Sie 12 cm Dämmung der WLG 040 zwischen den Sparren mit einer losen Mineralwolle-Dämmung als Aufsparrendämmung im Dachgeschoss, erreichen Sie den U-Wert von 0,24 W/m²K mit einer Dämmstärke von etwa 60 mm.
Ist die Dachbodendämmung bereits vorhanden, müssen Sie die U-Werte des GEG nicht zwangsläufig einhalten. Denn in Bezug auf die Nachrüstpflicht genügt es, wenn Sie bereits die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz erfüllen, was Sie mit 12 cm WLG 040 als Zwischensparrendämmung tun. Im Zuge einer Sanierung müssen Sie die Anforderungen nicht einhalten, wenn die Bauteilfläche nach dem 31. Dezember 1983 unter Einhaltung energiesparrechtlicher Vorschriften errichtet oder erneuert worden ist. Ausgenommen ist der Ersatz oder der erstmalige Einbau der obersten Geschossdecke - in diesem Fall müssen Sie dämmen. Das GEG fordert dann einen U-Wert von 0,30 W/m²K.
Nachlesen können Sie das in der Anlage 7 zum GEG.