Ist es sinnvoll, Mineralwolle als Dämmung zwischen den Sparren, danach eine Dampfsperre und darauf eine Untersparrendämmung mit Holzfaser zu installieren?
Die Kombination verbindet die guten Wärmeschutz-Eigenschaften der Mineralwolle mit den guten Hitzeschutz-Eigenschaften der Holzfaserdämmung und ist vor allem für die Dämmung von Dach und Dachboden sehr gut geeignet.
Wenn möglich, sollten Sie eine feuchtevariable Dampfbremse aber auf die Innenseite, also unter die Untersparrendämmung, setzen. Auf diese sollte eine Lattung folgen, an der Sie die neue Decke befestigen können.
Auf diese Weise entsteht ein Installationsraum, in dem Sie Kabel etc. verlegen können, ohne die Dampfbremse durchstoßen zu müssen. Zugleich ist die Dämmebene optimal vor Feuchtigkeit von unten geschützt.
Wir empfehlen, das Vorhaben mit einem Energieberater aus Ihrer Region zu besprechen. Denken Sie außerdem daran, Fördermittel für die Dachdämmung zu beantragen. Wie das funktioniert, erklären wir im Beitrag "BAFA-Förderung richtig beantragen - so geht's". Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten.