x
Expertenrat

Wie stark sollten die Leitungen der Wärmepumpe im Außenbereich gedämmt werden?

Frage von David S. am 11.10.2024 

Um den Kunden die Kosten für den Umbau der Dachzentralheizung (vom Dachgeschoss ins Erdgeschoss) zu ersparen, ist die Überlegung, den Standort beizubehalten. Die Verbindungsleitungen sollen durch die Außenwand des Dachgeschosses geführt und an der Fassade (kein WDVS vorhanden und nicht geplant) zu ebener Erde geführt werden, um dann am Außengerät/Wärmepumpe angeschlossen zu werden. Nun meine Frage: Ist dieses generell zulässig und wie muss die Dämmung der Anbindeleitungen nach GEG ausgeführt werden?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Generell ist die Installation möglich. Bei Kältemittel führenden Leitungen sind allerdings Längen- und Höhengrenzen der Hersteller zu beachten. In der Regel ist ein horizontaler Verzug nicht über 30 und ein vertikaler Verzug nicht über 10 Meter möglich. Strömt Wasser oder ein Wasser/Glykol-Gemisch durch die Leitung, gibt es diese Grenze nicht. Hier ist nur die Pumpe entsprechend auszulegen.

In Bezug auf die Dämmung sind die Anforderungen der Anlage 8 des GEG zu beachten. Dabei gilt für Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen Folgendes:


  • Innendurchmesser der Leitungen von bis zu 22 Millimetern: Mindestdicke der Dämmschicht 20 mm (WG035)
  • Innendurchmesser der Leitungen von 22 bis 35 Millimetern: Mindestdicke der Dämmschicht 30 mm (WG035)
  • Innendurchmesser der Leitungen von 35 bis 100 Millimetern: Mindestdicke gleich Durchmesser (WG035)

Grundsätzlich gilt hier: Je besser die Leitungen gedämmt sind, umso geringer ist der Wärmeverlust. Das hat letztlich eine höhere Effizienz zur Folge.

Bei Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen gilt Folgendes:


  • Innendurchmesser der Leitungen von bis zu 22 Millimetern: Mindestdicke der Dämmschicht 9 mm (WG035)
  • Innendurchmesser der Leitungen von mehr als 22 Millimetern: Mindestdicke der Dämmschicht 19 mm (WG035)

Die Wärmeleitfähigkeit der Kältedämmung ist jeweils auf eine Mitteltemperatur von 10 Grad Celsius zu beziehen. Zudem ist bei wasserführenden Leitungen der Frostschutz zu beachten.

Wir empfehlen, die Planung mit dem entsprechenden Hersteller abzustimmen, um ein funktionierendes Gesamtsystem aufzubauen.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Newsletter-Abo