Wir beabsichtigen die Sanierung eines Wohngebäudes aus dem Jahr 1929 auf den Standard EH 70 EE. Das Wohngebäude verfügt über ein Erdgeschoss, ein Obergeschoss und ein Dachgeschoss. Wir beabsichtigen nun, dass Erdgeschoss mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe über eine Fußbodenheizung zu beheizen. Das Obergeschoss und Dachgeschoss sollen jedoch aus verschiedenen Gründen per Luft-Luft-Wärmepumpe ("Splitklimaanlage") beheizt werden.
Ist eine solche getrennte Heizlösung aus Ihrer Sicht grundsätzlich im Rahmen der Förderprogramme und des GEG zulässig? Falls dies unzulässig sein sollte, wäre ich Ihnen für eine möglichst konkrete Begründung sehr verbunden, um dies selbst nachvollziehen zu können.
Um die Fördervorgaben für ein Effizienzhaus 70 mit EE-Klasse zu erfüllen, sind grundsätzliche drei Punkte wichtig. Diese sind:
Der erste Wert ist unabhängig von der Heizung. Für den zweiten kommt es nicht auf die Art der Heizung, sondern auf den entsprechenden Primärenergiefaktor des Energieträgers an. Das ist in Ihrem Fall Strom, der bei Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen gleichermaßen anfällt. Der erneuerbare Energien-Anteil lässt sich nach den "Technischen Mindestanforderungen (TMA) zum Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude" mit technisch nutzbar gemachter Umweltwärme erreichen. Das schließt Wärmepumpen mit ein, wobei es grundsätzlich keinen Unterschied macht, ob Sie Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen.
Zu beachten ist allerdings, dass nur die Wärmemenge angerechnet werden darf, die der Umwelt entzogen wurde. Der benötigte Strom ist nicht anrechenbar (gilt nicht für lokal erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien). Die Effizienz der Anlagen muss daher ausreichend hoch sein, was Luft-Luft-Wärmepumpen nicht immer erfüllen.
Das heißt: Theoretisch ist eine Förderung der Effizienzhaussanierung möglich. Ob Sie die Anforderungswerte im Detail erreichen, hängt jedoch von den vorgesehenen Maßnahmen und den Effizienzwerten der Heizsysteme ab. Eine zuverlässige Antwort bekommen Sie hier von einem Energie-Effizienz-Experten des Bundes. Dieser erstellt eine Bestätigung, die Sie zur Beantragung der Fördermittel benötigen.
Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung für eine Effizienzhaussanierung herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.
Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für die Sanierung.