x
Expertenrat

Wie ist der U-Wert unserer Fenster anzusetzen, um Fördermittel für den Fenstertausch zu bekommen?

Frage von Bernhard K. am 25.03.2024 

Nach der KfW-Liste der technischen FAQ Nr. 4.02 kann bei Fenstern der Uw anhand der Standardgröße 1,23 m x 1,48 m bzw. für Größen > 2,3m2 mit 1,48 m x 2,18 m ermittelt werden.

Unsere Frage dazu: Hat ein Gebäude auch Fenster > 2,3 m², ist dann für diese der Uw für das größere Standardfenster in jedem Fall anzusetzen, oder können auch die großen Fenster einheitlich mit dem Uw für das "normale" Standardfenster gerechnet werden?

Für die Anwendung des Standardfensterwertes werden Fenster gleicher Bauart als Voraussetzung genannt. Gelten Fenster, die ansonsten einheitlich sind, als Fenster gleicher Bauart, auch wenn einflügelige und zweiflügelige Fenster verbaut sind?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Unserer Auffassung nach ist für die größeren Fenster auch der U-Wert für das größer Standard-Fenster anzusetzen, wenn es um die Förderung für neue Fenster geht. Unabhängig von der Größe lassen sich die Standardwerte immer dann verwenden, wenn der Bezug zur Norm DIN EN 14351-1 aus den Produktunterlagen hervorgeht. Um gleiche Bauart handelt es sich dabei, wenn das deklarierte Normfenster aus den gleichen Komponenten wie Rahmenmaterial und -bauart, Verglasung und Glasrandverbund wie das geplante Fenster zusammengesetzt ist.

Eine entsprechende Bescheinigung, die Sie auch als Nachweis für die Förderung benötigen, bekommen Sie von Ihrem Fensterbauer oder -Hersteller.


Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung für neue Fenster herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.

Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für neue Fenster.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Webinar Sanierung

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Newsletter-Abo