Frage von Heike P. am 20.07.2020 Wir haben letztes Jahr eine Solaranlage mit 9,8 kWp installiert. Diese möchten wir nach einem Jahr jetzt um etwa die gleiche Größe erweitern und zusätzlich einen Speicher dazu installieren. Welche Förderung kommt hier für uns infrage?
Antwort von ENERGIE-FACHBERATER
Deutschlandweit bekommen Sie zinsgünstige Kredite für die geplante Anlage über das Programm 270 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Abhängig von Ihrer Region können Sie die Mittel teilweise mit attraktiven Zuschüssen für Photovoltaikanlagen und Solarstromspeicher kombinieren. Diese gibt es zum Beispiel in:
- Bayern (Speicherförderung von 500 Euro plus 100 Euro pro kWh ab der vierten kWh Speicherkapazität über das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)
- Nordrhein-Westfalen (Speicherförderung von 300 Euro pro kWh über die Bezirksregierung Arnsberg)
- Rheinland Pfalz (Speicherförderung von 300 Euro pro kWh über die EA-RLP)
- Sachsen (Speicherförderung von 200 Euro pro kWh über die SAB)
Außerdem gibt es Fördermittel auch in folgenden Städten und Gemeinden:
- Berlin (Speicherförderung von 300 Euro pro kWh plus 300 Euro Bonus für prognosebasiertes Speichermanagement über die IBB Business Team GmbH)
- Braunschweig (Speicherförderung von 500 Euro plus PV-Förderung von 500 Euro über den Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz der Stadt Braunschweig)
- Düsseldorf (Speicherförderung von 20 Prozent über das Umweltamt Düsseldorf)
- Freiburg im Breisgau (Speicherförderung von 150 Euro pro kWh über das Umweltschutzamt Freiburg)
- München (Speicherförderung von 300 Euro pro kWh über das Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München)
- Münster (Speicherförderung von mindestens 750 Euro plus Bonus für neue PV-Anlagen über das Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung Münster)
- Wallenhorst (Speicherförderung von 500 Euro über die Gemeindeverwaltung)
- Wiesbaden (Speicherförderung in Höhe von mindestens 300 Euro plus PV-Förderung von mindestens 300 Euro über die Klimaschutz-Agentur Wiesbaden e.V.)
Wichtig zu wissen ist, dass die regionalen Förderangebote teilweise nur kurzfristig verfügbar sind. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich speziell für Ihr Bundesland und Ihre Stadt oder Gemeinde zu informieren. Voraussetzung für die Förderung ist dann in aller Regel, dass Sie die Mittel vor dem Beginn der Baumaßnahme beantragen.
Suchen Sie Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region, bekommen Sie diese kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebots-Tool für Solaranlagen.