Ich bin aktuell beim Bau eines EFH. Ich möchte in diesem Zusammenhang eine PV-Anlage aufbauen und eine Wärmepumpe installieren. Welche Fördermöglichkeiten bestehen für dieses Projekt?
Fördermittel bekommen Sie unter anderem über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Bauen Sie ein Effizienzhaus 55 (bis 31.01.2022) oder ein Effizienzhaus 40, können Sie die Kosten für Heizung und Solarstromanlage bei den förderbaren Kosten des Baus anrechnen. Auf diese Weise bekommen Sie Zuschüsse oder Darlehen mit Tilgungszuschüssen in Höhe von 15 bis 25 Prozent der Kosten. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie dabei auf die Einspeisevergütung der PV-Anlage verzichten.
Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung für den Bau eines Effizienzhauses herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.
Während der Staat für die Wärmepumpe im Neubau keine Förderalternative bereithält, können Sie die Photovoltaikanlage auch über das KfW-Programm 270 fördern lassen. Hier bekommen Sie zinsgünstige Darlehen für die Anschaffung und den Einbau der Technik. Lassen Sie die Wärmepumpe über das BEG fördern und nutzen die Förderung der Photovoltaikanlage separat, erhalten Sie auch die Einspeisevergütung.
Wichtig zu wissen: Die Fördermittel sind immer vor dem Beginn der Bauarbeiten (meist vor der Vergabe von Liefer- und Leistungsverträgen) zu beantragen.