Nach ca. 20 Jahren reißen die Bodenfliesen. Es ist eine Fußbodenheizung vorhanden. Welches Material ist für die Erneuerung zu empfehlen? Kann man auf den vorhandenen Fliesen neue verlegen? Ist spezieller Kleber erforderlich? Sind Dehnungsfugen erforderlich?
Bei einer Sanierung des Bodenbelags empfehlen wir Ihnen zuerst die Beratung durch einen Experten vor Ort. Denn bevor ein neuer Belag aufgebracht wird, sollte geklärt werden, wieso die Risse entstanden und ob auch Estrich und Heizleitungen beschädigt sind. Aus der Ferne können wir das leider nicht zuverlässig einschätzen.
Bewegungsfugen sind bei einer Fußbodenheizung einzuplanen. In welchem Maße diese nötig werden, richtet sich nach dem verwendeten Estrich. Bei einem Calsiumsilikatestrich sind die Bewegungsfugen zum Beispiel in Feldern mit 100 m², an Raumübergängen (Türen), über Bewegungsfugen vom Gebäude oder zwischen zwei unterschiedlich regelbaren Heizkreisen nötig.
Damit Schäden im Oberbelag ausgeschlossen werden können, sind die Fugen auch in diesem zu übernehmen. Bei Fliesen funktioniert das mit dauerelastischen Dichtstoffen.
Geht es um die Sanierung, können Sie die alten Fliesen ersetzen oder einen neuen Oberbelag darauf installieren. Liegen die vorhandenen Platten nicht fest auf dem Boden, ist es ratsam, diese zu entfernen. Weitere Tipps zur Sanierung von Fliesen auf Fußbodenheizung finden Sie hier.