Ich muss den alten Bodenbelag im Keller erneuern. Wenn ich ohnehin dabei bin, sollte ich das gleich zur Energiesanierung nutzen. Welche Bodendämmung ist hierbei sinnvoll und bei überschaubaren Kosten geeignet? Geplanter Bodenbelag: Teils Fliesen, teils Dielen sind geplant. Die Raumhöhe ist aktuell 220cm, 5-10 cm kann ich also schon von der Höhe opfern.
Eine Aufbauhöhe von 5 bis 10 cm ist generell knapp. NachEnergieeinsparverordnung (EnEV) muss bei einem neuen Fußbodenaufbau im beheizten Keller ein U-Wert von 0,3 W/m²K eingehalten werden. Wird eine Dämmung der Wärmeleitgruppe 030 installiert, ist dafür - abhängig vom übrigen Aufbau des Kellerbodens - bereits eine Schichtdicke von 8 bis 9 cm notwendig. Hinzu kommt in der Regel eine Trägerplatte sowie der neue Fußbodenbelag.
Aus energetischer Sicht zeigt die Dämmung des Kellerbodens die geringste Auswirkung auf das übrige Gebäude. Denn da der darunterliegende Erdboden im Jahresmittel deutlich wärmer ist als die Temperatur der Außenluft, treten geringere Wärmeverluste auf. Grob überschlagen können durch die Dämmung des Kellerbodens Heizkosten von 2 bis 3 Euro pro Quadratmeter und Jahr gespart werden.
Neben der energetischen Qualität steigt durch die Dämmung aber auch die Behaglichkeit. So wird die Oberfläche des Kellerbodens nach der Sanierung wärmer sein.
Bei der Wahl der richtigen Materialien für die Kellerdämmung gibt es spezielle Kunststoffdämmplatten. Diese können mit Nut und Feder auf dem ebenen Kellerboden ausgelegt werden. Meist enthalten sie auch eine Deckplatte, auf der dann der entsprechende Bodenbelag aufgebracht werden kann. Je nach Fußbodenaufbau kann es außerdem erforderlich werden, auch eine Dampfbremsfolie zu verlegen.
Da eine konkrete Aussage zum Aufbau aus der Ferne nicht möglich ist, empfehlen wir Ihnen die Konstruktion vor Ort von einem Energieberater prüfen zu lassen, um feuchtebedingte Schäden ausschließen zu können.
Einen Berater aus Ihre Nähe finden Sie zum Beispiel in der Berater-Suche.
Sollte der Keller nicht beheizt werden, ist die Dämmung der Kellerdecke von Unten meist die wirksamere Lösung. Weitere Informationen zur Kellerdämmung finden Sie hier.