Wir bewohnen ein Hochhaus mit 46 Parteien und angeschlossenen Satellitenhäusern mit je 18 Einheiten. Warmwasser beziehen wir jeweils mit einem DE. Wir betreiben im Hochhaus eine Ölheizung. Wie kann man die Heizung optimieren?
Genau wie im Einfamilienhaus gibt es auch hier einige Optimierungsmaßnahmen, die zu sinkenden Verbräuchen führen. So zum Beispiel der hydraulische Abgleich, die Dämmung von Rohrleitungen in unbeheizten Bereichen oder die optimale Einstellung der Heizung. Darüber hinaus ist es häufig möglich, auch regenerative Energien in das Heizkonzept zu integrieren, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und deren Preisschwankungen zu reduzieren.
Wichtig zu wissen: Der Staat vergibt Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 Prozent zur Förderung der Heizungsoptimierung. Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung der Heizungsoptimierung herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.
Welche Maßnahmen im Einzelfall infrage kommen, lässt sich aus der Ferne leider nicht beurteilen. Daher empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Entscheiden Sie sich für eine ganzheitliche Energieberatung, die auch andere Bereiche des Gebäudes einbezieht, bekommen Sie sogar eine attraktive Förderung für die Energieberatung.
Möchten Sie Heizkosten einsparen? In unserem eBook verraten wir Schritt für Schritt, wie Sie vorhandene Potenziale entdecken und richtig nutzen. Viele Maßnahmen lassen sich dabei in kleinen wie auch in großen Gebäuden umsetzen.
Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für die Heizung.