Expertenrat

Kann ich die OSB-Platten als Dampfbremse verleimen, anstatt diese mit Klebeband abzudichten?

Frage von Inga J. am 29.01.2022 

Wir werden zeitnah einen neuen Dachstuhl bauen. Die Dampfbremse sowie Aussteifung übernimmt eine 18mm OSB3 Schalung. Ich würde die Platten gerne an ihren Nut-Feder-Verbindungen anstelle von Klebeband verleimen lassen. Ist das in puncto Dampfbremse in Ordnung?

Antwort von Andreas Skrypietz von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)  

Das Verkleben der Nut-Feder-Verbindungen von OSB-Platten garantiert bei Verwendung dafür vorgesehener Klebebänder die Dampfbremswirkung der OSB-Platte. Dies ist eine überprüfte und erprobte Vorgehensweise. Bei einer Verleimung müsste der ausführende Betrieb Ihnen garantieren, dass alle Stöße der OSB-Platten in ihrer jeweiligen Gesamtlänge vollflächig verleimt sind – es somit keine Lücken in der Verleimung gibt, ein Leim verwendet wurde, der in seinen Produkteigenschaften und Zusammensetzung der Dampfbremswirkung nicht entgegensteht und auch, dass diese Verleimung dauerhaft ist. Nach meinem Kenntnisstand entspricht eine Verleimung der Nut-Feder-Verbindung nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Als Fachunternehmer würde ich dies nicht einbauen.

Wollen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Tipps rund um die Sanierung und Fördermittel informieren? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, der Sie immer auf dem Laufenden hält.

Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo