Wie dick muss denn die Perimeterdämmung für unbeheizte Kellerräume sein, um den geforderten Wert von weniger als 0,25 W/m²K zu erreichen und die Maßnahme somit von der Steuer absetzen zu können? Für eine zeitnahe Beantwortung meiner Frage wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Grundsätzlich ist eine Perimeterdämmung am bisher und zukünftig unbeheizten Keller nicht erforderlich. Günstiger wäre es hier, die Kellerdecke von unten zu dämmen, um Energie einzusparen und den Wärmekomfort im Erdgeschoss zu steigern. Auch für die Dämmung der Kellerdecke bekommen Sie eine Förderung - entweder als 15- bis 20-prozentigen Zuschuss oder als steuerliche Vergünstigung in Höhe von 20 Prozent. Wichtig: In beiden Fällen ist die Ausführung durch einen Fachhandwerker Pflicht.
Wie stark die Perimeterdämmung sein muss, um einen U-Wert von 0,25 W/m²K zu erreichen, hängt von der bestehenden Wand und dem verwendeten Material ab. Bei einem Dämmstoff der WLG035 können Sie mit etwa 12 bis 14 cm Dämmstärke rechnen. Eine verbindliche Antwort erhalten Sie hier von einem Energieberater aus Ihrer Region.
Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung für die Kellerdämmung herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.
Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dämmarbeiten.