Ich habe eine Fußbodenheizung mit nicht diffusionsdichten Kunststoffrohren. Die Länge der verlegten Rohre beträgt ca. 540 m (Durchmesser der Rohre 20 mm). Ich möchte den Sauerstoffeintrag mit Natriumsulfit unschädlich machen. Mit welchem Sauerstoffeintrag pro Jahr muss ich rechnen?
Das lässt sich nicht genau berechnen. Zum einen ist nicht bekannt, wie viel Sauerstoff tatsächlich durch die Rohre in das System gelangt. Zum anderen können auch weitere Undichtigkeiten vorhanden sein. Dazu gehören Armaturen, Fittings etc., über die Ebenfalls Sauerstoff eindringen kann. Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) rät hier zu einer Systemtrennung. Diese besteht aus einem Wärmeübertrager zwischen der Flächenheizung und dem üblichen Heizsystem. Auf diese Weise führt der Sauerstoff zu keinen Schäden im System. Nachlesen können Sie das auf der Webseite des BVF.
Zudem empfiehlt es sich, die Flächenheizung in regelmäßigen Abständen spülen und entlüften zu lassen. Auf diese Weise beseitigen Sie Ablagerungen. Sie entfernen die Luft aus dem System und sorgen dafür, dass das Heizungswasser ungehindert strömen kann.