Sie antworten auf die Frage: Lässt sich die Außeneinheit einer Split-Wärmepumpe im Dachgeschoss aufstellen, um wärmere Luft anzusaugen? Mit: "Auch wenn der Ansatz gut ist, wird sich in der Praxis leider ein anderes Bild zeigen. Denn Luftwärmepumpen saugen etwa 3.000 bis 4.000 m³/h an - abhängig vom Fabrikat und der Leistung. Selbst in einem großen Dachboden mit 100 m³ Luftraum würde das zu einem 30-fachen Luftwechsel führen. Im Dachboden wird es dadurch schnell sehr kalt und die erhofften Einsparungen schwinden."
Könnten Sie mir die Wärmemengenberechnung näherbringen? Unser ungedämmter Dachboden ist auch sehr heiß und der vorbeigeströmten Luft wird doch nur wenig Wärme entzogen.
Bei einer angestrebten Leistungszahl von 3 entzieht eine Luft-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von etwa 10 kW der Luft dauerhaft rund 7 kW. Diese Leistung müssen Sie dem Dachraum in der Heizperiode zur Verfügung stellen, um ein Auskühlen zu verhindern. Möglich wäre es unter Umständen, der Außenluft Umluft aus dem Dachraum beizumischen, sofern die Temperaturbedingungen günstig sind. Ob und wie das funktioniert, hängt allerdings von den örtlichen Gegebenheiten ab. Da wir diese aus der Ferne nicht einschätzen können, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater oder Heizungsbauer aus Ihrer Region.