Ich möchte in diesem Jahr die Ölheizung durch eine "neue" Heizung ersetzen. Eine Luftwärmepumpe oder eine Pelletheizung! Welche Heizungsanlage ist für mein Wohnhaus sinnvoller? Hierzu ein paar Angaben: Baujahr Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 1988; Wohnfläche insgesamt 210 qm; EG in Wohn-/Eß- und Badezimmer Fußbodenheizung - restliche Räumer mit Heizkörper; Heizölverbrauch durchschnittlich 3000 ltr/Jahr; Fenster zweifach-Verglasung; zusätzlicher Kaminofen im EG; keine besonderen energetische Sanierungen vorhanden.
Welche Lösung in Ihrem Fall besser geeignet ist, hängt unter anderem von der Vorlauftemperatur der Heizung ab. Erreichen Sie mit der Fußbodenheizung und groß ausgelegte Heizkörpern (eventuell lassen sich einige im Zuge der Sanierung austauschen) Werte von 50 Grad Celsius oder weniger, kommt die Wärmepumpe grundsätzlich infrage.
Die Pelletheizung stellt geringere Anforderungen an die Vorlauftemperaturen. Sie nimmt insgesamt deutlich mehr Platz in Anspruch und ist wartungsintensiver. Bei niedrigen Brennstoffkosten erzielen Sie damit in Ihrem Haus unter Umständen aber niedrigere Heizkosten.
Ohne das Gebäude im Detail zu kennen, ist ein zuverlässiger Tipp aus der Ferne leider nicht möglich. Diesen bekommen Sie von einem Energieberater oder einem Fachhandwerker aus Ihrer Region. Die Experten kalkulieren die Anschaffungs- sowie Verbrauchskosten und geben Ihnen damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Zu empfehlen ist in Ihrem Fall auch der Eignungs-Check-Heizung der Verbraucherzentrale. Hier untersucht ein Experte Ihr Haus vor Ort für eine Pauschale von 30 Euro. Im Ergebnis erhalten Sie einen Bericht, der die beste Heizung für Ihr Haus vorschlägt.
Bedenken Sie, dass der Staat sowohl den Einbau der Wärmepumpe als auch den Einbau der Pelletheizung zu 35 bis 50 Prozent fördert. Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.