Wie kann ich bei vorausgesetztem U-Werte meiner Kellerwand den Wärmedurchgang vom Keller in das Erdreich berechnen/abschätzen?
In diesem Fall können Sie die Gleichung Q = k x A x dt verwenden, wobei die Formelzeichen für folgende Größen stehen:
- Q: Wärmeleistung in W
- k: U-Wert in W/m²K
- A: Fläche in m²
- dt: Temperaturdifferenz zwischen Kellerraum und Erdreich in K (Kelvin).
Ein Beispiel: Bei einem U-Wert von 1,5 und einer Temperaturdifferenz von 10 Grad Celsius (auch Kelvin bzw. K) beträgt die Wärmeleistung 15 Watt pro Quadratmeter. Wollen Sie die Wärmemenge in Wattstunden oder Kilowattstunden berechnen, multiplizieren Sie den Wert mit der entsprechenden Zeit. In einer Stunde läge der Wärmeverlust in diesem Fall also bei 15 Wh/m² (15 W/m² x 1 h).
Vielen Dank für Ihre Antwort. Meine Frage ist, welche Werte ich für Ri und Ra ansetzen muss? Im Inneren liegt sicherlich die Konvektion vor und bedingt einen Ri-Wert. Den habe ich in den anderen Räumen mit einer Außenwand zur Luft hin auch verwendet.
Welche Werte für den inneren und äußeren Wärmeübergangswiderstand (Ri und Re) zur Anwendung kommen, hängt von der Lage und der Orientierung der verschiedenen Bauteile bzw. von der Richtung des Wärmestroms ab. Im Folgenden geben wir einen Überblick:
Die Werte entsprechen den Vorgaben der ISO 6946. Bei Bauteilen zwischen zwei Innenräumen gibt es keinen äußeren Wärmeübergangswiderstand. Hier ist der Ri-Wert zweimal anzusetzen. Bei Bauteilen, die an Erdreich grenzen, ist der Re-Wert null, da hier weder Strahlung noch Konvektion einwirken.