Expertenrat

Wie viel kostet ein Windrad für unseren Garten?

Frage von Joachim Z. am 08.04.2022 

Ich erwäge die Installation eines Windrades auf meinem Grundstück. Wir haben viel Wind. Mich interessieren Kosten, Förderung und Effizienz. Unser Jahresverbrauch liegt bei ca. 5000 kWh.

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

In einer windreichen Gegend sammeln Sie über das Jahr verteilt rund 1.000 Vollbenutzungsstunden des Windrades. Bei einer Leistung von 5 kW ergäbe das einen jährlichen Ertrag von 5.000 Kilowattstunden, der auch Ihrem Verbrauch entspricht. Ob die Rechnung im Einzelfall aufgeht, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Entscheidend sind beispielsweise die örtlichen Windverhältnisse in der entsprechenden Höhe, die unter anderem aus der Windkarte des Deutschen Wetterdienstes hervorgehen (Achtung: auf die richtige Höhe achten). Experten empfehlen Windräder grundsätzlich dann, wenn häufig eine Windstärke von 3 bis 4 anliegt. Aus den Produktdaten der Windräder geht hervor, welche Leistung in diesem Fall zu erzielen ist.

Effizienz und Kosten unterscheiden sich von Produkt zu Produkt sehr stark. Hilfreich sind auch hier die Datenblätter, aus denen die Leistung in Abhängigkeit von der Windstärke hervorgeht. Die Kosten liegen inklusive Zubehör bei 10.000 bis 15.000 Euro, wenn Sie sich für eine Kleinwindkraftanlage in der oben genannten Größe interessieren.

Wir empfehlen grundsätzlich eine individuelle Beratung und eine Windmessung vor Ort. Letztere kostet etwa 1.000 bis 2.000 Euro und schafft Gewissheit darüber, ob sich die Anlage an Ihrem Standort lohnt oder nicht.

Geht es um die Förderung, stehen günstige Darlehen aus dem KfW-Programm 270 der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung. Außerdem erhalten Sie eine geringe Einspeisevergütung - günstiger ist es hier jedoch, eine möglichst hohe Eigenverbrauchsrate anzustreben, um die Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz zu stärken.

Wollen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Tipps rund um die Sanierung und Fördermittel informieren? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, der Sie immer auf dem Laufenden hält.

Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo