x
Expertenrat

Wie gestaltet sich die Dachschrägen-Zwischen- und Untersparrendämmung unterhalb einer Dachpappenbahn?

Frage von Martin P. am 09.12.2019 

Ich habe bereits angefangen, eine Dachbodensanierung in meiner Doppelhaushälfte (Bj. 1927) durchzuführen. Bisher ist nur der Rückbau der Innenverkleidung in Eigenleistung erfolgt. Der bisherige Dachaufbau meines Vorbesitzers (von innen nach außen): 10 mm Rigips, Lattung, PU-Folie (unbekannter SD-Wert), 120 mm Zwischensparrendämmung (Sparren nur 120 x 100 mm), 23 mm Schalbretter, Dachpappenbahn, Lattung, Konterlattung, Dachziegel.

Das Dach ist von 1999 und in einem guten Zustand, daher ist keine Außensanierung notwendig. Aus diesem Grund möchte ich unterhalb der Schalbretter eine Innendämmung anbringen: Aufdoppelung der Sparren um 40 mm, Zwischensparrendämmung mit 160 mm Isover Integra U32, Dampfbremse, Untersparrendämmung mit 30 oder 40 mm Isover Integra U32, 20 mm Konterlattung und Innenverkleidung (Paneel oder Rigips noch unsicher).

Mein Problem: Diverse U-Wert Rechner und die allgemeine Logik sagt aus, dass es Probleme mit der Dachpappe außerhalb der Schalbretter geben wird, da die angesammelte Feuchtigkeit nicht abziehen kann. Beim testweise Ausbauen der 20 Jahre alten Glaswolle wurde dies durch Schimmel bestätigt, allerdings sieht die Holzkonstruktion fast überall gut aus.

Wie kann ich, Kompromisse eingerechnet, am besten vorgehen für den neuen Aufbau? Eine zirkulierende Hinterlüftung innerhalb der Schalbretter ist technisch nicht möglich.

Kleine Schlussbemerkung: Ich hatte vor 2 1/2 Jahren bereits einen Energieberater bei mir im Hause, allerdings ging es damals noch um eine einfache Untersparrendämmung mit Homathermplatten. Dass Dachpappe im Spiel ist, wussten wir damals noch nicht. Somit wäre seine Berechnung für eine Dämmung sicherlich anders ausgefallen. Leider hat dieser die nächsten 6 Monate keine Zeit, daher muss ich nun woanders Rat herholen.

Antwort von Dipl.-Ing. Frank Nowotka 

Die vorgefundene Dachpappe mit unklaren Eigenschaften stellt keinen Hinderungsgrund für die Dachdämmung dar. Die von Ihnen geplante Konstruktion kann so ausgeführt werden. Eine Belüftung oberhalb der Dämmstoffe ist nicht erforderlich.

Folgende Aspekte müssen jedoch beachtet werden: Die Bauschadensfreiheit wird ganz entscheidend von der Luftdichtheit der wärmegedämmten Konstruktion bestimmt. Daher muss der Wärmedämmstoff gegenüber der Raumluft luftdicht abgeschlossen werden.

Der sogenannten Dampfbremse kommt dabei eine besondere Rolle zu. Sie muss luftdicht verlegt werden (Dampfbremsabschnitte untereinander und gegenüber den Wänden, Fußboden, Decken).

Außerdem muss die Dampfbremse feuchtevariable Eigenschaften aufweisen. Das bedeutet, dass im Winter der Diffusionswiderstand zu- im Sommer abnimmt. So ist eine sommerliche Rücktrocknung in Richtung Wohnraum möglich.

Als Dämmstoffe sind faserförmige Materialien wie Mineralwolle gut geeignet.

Die Luftdichtungsebene/Dampfbremse ist gegen Verletzungen zu schützen. Daher ist eine Installationsebene vorzusehen, die mit faserförmigen Wärmedämmstoff aufgefüllt werden kann. Raumseitig ist eine diffusionsoffene Innenverkleidung, also z. B. Gipskartonplatten oder Profilbrettschalungen, sinnvoll.

Bevor Sie sich für den konkreten Aufbau endgültig entscheiden, sollte der Dämmstoffhersteller Ihnen den rechnerischen Nachweis erbringen, dass die Konstruktion, so wie dargestellt mit feuchtevariabler Dampfbremse, bauschadensfrei funktioniert.

Die Berechnung mit statischen Rechenverfahren, wie der U-Wertberechnung mit Tauwassernachweis nach Glaser, ist hierfür ungeeignet.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Beitrag in die Kaffeekasse der Redaktion

 

eBook Neue Heizung

 

eBook Heizkosten sparen

 

eBook Förderung Dach/Dachboden

 

Newsletter-Abo