Ob Traditionalisten, Individualisten oder Trendsetter - für jeden gibt es das richtige Fenster. Zur Auswahl für den Fensterrahmen stehen Holz, Kunststoff oder Metall. Die unterschiedlichen Rahmen-Materialien besitzen jeweils einen ganz eigenen Charakter und bieten attraktive Lösungen für jedes Haus. Natürlich sollte neben der Optik auch die Energiebilanz bei der Entscheidung bedacht werden. Bei der Suche nach dem perfekten Fenster hilft unsere Checkliste für den Fenstertausch.
Holz: Fenster für Natur-Fans
Für Naturenthusiasten sind sie das Nonplusultra, aber auch so haben Holz-Fenster einiges zu bieten. Holz ist nicht umsonst der Klassiker unter den Rahmen-Materialien. Das Naturmaterial ist extrem robust, leicht zu pflegen und bietet eine hohe Wärmedämmung. Optisch überzeugt die individuelle und edle Struktur. Außerdem sind Holzfenster besonders vielseitig, weil sie sich problemlos an die Gegebenheiten vor Ort anpassen lassen. Deshalb sind Fenster mit Holzrahmen hervorragend für den Denkmalschutz geeignet.
Doppelt gut: Holz & Metall
Eine interessante Material-Kombination bieten Holz-Metall-Fenster. Sie kombinieren die Vorteile von Holzfenstern (gute Wärmedämmung, Haptik und Optik des Holzes) mit der Witterungsbeständigkeit und Farbgestaltung von Aluminium oder Edelstahl. Das Holz wird nach innen hin, das Metall nach außen hin verarbeitet. Holz-Metall-Fenster sehen selbst ohne Erhaltungsanstriche auch nach jahrzehntelangem Gebrauch noch gut aus.
Haltbar und pflegeleicht: Kunstoff-Rahmen
Kunststofffenster sind ebenfalls sehr haltbar, da sie von Haus aus sehr widerstandsfähig gegen Wind und Wetter sind. Praktisch ist der geringe Pflegeaufwand: Kunststofffenster sind leicht zu säubern und schön. Die Rahmen gibt es in allen erdenklichen Farben, entweder mit durchgefärbtem Kunststoff oder bunt lackiert, mit farbiger Metallschale oder mit Holzdekor-Oberflächen mit Struktur. Den Wünschen der Hausbesitzer sind hier so gut wie keine Grenzen gesetzt. Auch Kunststoff-Metall-Fenster gibt es mit Pulverbeschichtung in allen Farbtönen. Für die guten Dämmeigenschaften von Kunststofffenstern sorgen im Rahmenprofil eingearbeitete Luftkammern. Noch einen Schritt weiter gehen dabei Fensterprofile, die mit zusätzlichen Dämmmodulen ausgestattet werden können.
Außergewöhnlich edel: Metallfenster
Egal ob Aluminium oder Stahl, das Metallfenster ist die Lösung für anspruchsvolle Architektur, und zwar nicht nur optisch. Metallfenster besitzen sehr gute statische Eigenschaften und sind äußerst stabil. Das verlängert die Lebensdauer. Metallfenster sind deshalb besonders für große Fensterflächen bzw. Flügelgrößen geeignet. Die Rahmen fallen dabei optisch kaum noch ins Gewicht. Es können aber auch optische Akzente gesetzt werden: Aluminiumrahmen sind eloxierbar und können mit einem elektrolytischen Verfahren silber-, gold- oder bronzefarben gefärbt werden. Außerdem eigenen sie sich genauso wie Stahlrahmen für eine Pulverbeschichtung in jeder erdenklichen Farbe. Pflegeleicht sind sie alle. Und für die gute Wärmedämmung sorgen thermische Abtrennungen oder eingearbeitete Dämmprofile.
Die Höhe der Förderung für die Gasheizung hängt von der Art der Anlage ab. Während Sie für reine Gasheizungen keine finanzielle ...
Antwort lesen »Förderung für neue Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Im Programmteil Einzelmaßnahmen (BEG EM) gibt es ...
Antwort lesen »Die Standardlösung für Fußbodenheizungen auf Betonrohfußboden über Erdreich beginnt mit der Verlegung einer horizontalen ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine Programme zur Förderung von Kachelöfen bekannt. Möglich ist es allerdings, die Handwerkerkosten von der ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall kommen unterschiedlichste Dämmstoffe infrage. Ein Beispiel dafür sind Holzfaser- oder Zellulose-/Papierfasern. Diese sind ...
Antwort lesen »Arbeiten an Heiz- und Technikräumen werden mit gefördert, wenn diese für den Betrieb der neuen Heizung erforderlich sind. Die BAFA-Liste ...
Antwort lesen »Mittel aus dem KfW-Programm 152 stehen Eigentümern von Wohngebäuden zur Verfügung und lassen sich daher voraussichtlich nicht vor dem ...
Antwort lesen »Kosten entstehen für die Demontage der Altanlage sowie für die Anschaffung von Pelletkessel, Pelletlager und Pelletfördereinrichtung. In ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres bekommen Sie vermutliche keine Förderung für die Gasheizung. Denn dazu müsste die Solaranlage mindestens 25 Prozent der ...
Antwort lesen »Als neutrale Onlineplattform bieten wir leider keinen individuellen Förderberatungen an. Hierzu empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem ...
Antwort lesen »In diesem Punkt ist das EEG recht eindeutig. So heißt es in § 24 in Bezug auf Zahlungsansprüche für Strom aus mehreren Anlagen (EEG 2021), ...
Antwort lesen »Mit entsprechender Messtechnik ist es möglich, die Gebäudeteile getrennt voneinander zu bilanzieren. Auf diese Weise weisen Sie zum ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Heizung oder die Lüftung gibt es seit diesem Jahr nur im Bestand (mindestens 5 Jahre altes Haus) oder dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, lässt sich das aus der Ferne leider nicht beurteilen. Einen ersten Anhaltspunkt liefert ein einfacher Test: ...
Antwort lesen »Sie können die Öltanks und das Restöl vermutlich verkaufen, können dafür aber keine Kosten bei der Förderung anrechnen. Eine rechtssichere ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Konstruktion wie geplant zu dämmen. Da die Decke nach außen nicht diffusionsoffen ist, kommt es ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie finanzielle Unterstützung über die Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel für die Dachdämmung, stehen Ihnen aktuell verschiedene Wege zur Wahl. Zum einen bekommen Sie hohe Zuschüsse über ...
Antwort lesen »Energieberater aus Ihrer Region finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Für eine ganzheitliche Energieberatung ...
Antwort lesen »Mit dem Steuerbonus für die Sanierung fördert das Finanzamt die Erneuerung von Fenstern, einschließlich außen liegender ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Gasheizung bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Voraussetzung dafür ist allerdings, ...
Antwort lesen »Der Rahmen ist zum wärmebrückenfreien Einbau für Dächer mit Aufsparrendämmung geeignet. Zuverlässige und detaillierte Angaben zu den ...
Antwort lesen »Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre "Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen", die von ...
Antwort lesen »Nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (EStG) gibt es den Steuerbonus für die Sanierung nur für Eigentümer, die ein Gebäude zu eigenen ...
Antwort lesen »Laut Punkt 5.3 der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) wird unter anderem der Einbau von ...
Antwort lesen »Grundsätzlich stehen Ihnen hier verschiedene Materialien zur Auswahl. So können Sie sich beispielsweise für neue Faserzementplatten ...
Antwort lesen »Erste Informationen zur Heizungsumstellung haben wir Ihnen im Beitrag "Ölheizung umrüsten auf Gasheizung Schritt für Schritt" ...
Antwort lesen »Aufgrund der notwendigen Qualitätssicherung sind Eigenleistungen grundsätzlich nicht förderfähig. So steht unter Punkt 5 der Richtlinie für ...
Antwort lesen »Durch die Dämmung geht weniger Wärme nach ober verloren. Der Raum heizt sich dadurch schneller auf und der Energieverbrauch ist in aller ...
Antwort lesen »Entscheiden Sie sich für eine reine Gasheizung, können Sie heute leider nur die Lohnkosten von der Steuer absetzen. Auf diese Weise erlässt ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort