Ob Traditionalisten, Individualisten oder Trendsetter - für jeden gibt es das richtige Fenster. Zur Auswahl für den Fensterrahmen stehen Holz, Kunststoff oder Metall. Die unterschiedlichen Rahmen-Materialien besitzen jeweils einen ganz eigenen Charakter und bieten attraktive Lösungen für jedes Haus. Natürlich sollte neben der Optik auch die Energiebilanz bei der Entscheidung bedacht werden. Bei der Suche nach dem perfekten Fenster hilft unsere Checkliste für den Fenstertausch.
Holz: Fenster für Natur-Fans
Für Naturenthusiasten sind sie das Nonplusultra, aber auch so haben Holz-Fenster einiges zu bieten. Holz ist nicht umsonst der Klassiker unter den Rahmen-Materialien. Das Naturmaterial ist extrem robust, leicht zu pflegen und bietet eine hohe Wärmedämmung. Optisch überzeugt die individuelle und edle Struktur. Außerdem sind Holzfenster besonders vielseitig, weil sie sich problemlos an die Gegebenheiten vor Ort anpassen lassen. Deshalb sind Fenster mit Holzrahmen auch hervorragend für den Denkmalschutz geeignet.
Doppelt gut: Holz & Metall
Eine interessante Material-Kombination bieten Holz-Metall-Fenster. Sie kombinieren die Vorteile von Holzfenstern (gute Wärmedämmung, Haptik und Optik des Holzes) mit der Witterungsbeständigkeit und Farbgestaltung von Aluminium oder Edelstahl. Das Holz wird nach innen hin, das Metall nach außen hin verarbeitet. Holz-Metall-Fenster sehen selbst ohne Erhaltungsanstriche auch nach jahrzehntelangem Gebrauch noch gut aus.
Was kosten neue Fenster? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Haltbar und pflegeleicht: Kunstoff-Rahmen
Kunststofffenster sind ebenfalls sehr haltbar, da sie von Haus aus sehr widerstandsfähig gegen Wind und Wetter sind. Praktisch ist der geringe Pflegeaufwand: Kunststofffenster sind leicht zu säubern und schön. Die Rahmen gibt es in allen erdenklichen Farben, entweder mit durchgefärbtem Kunststoff oder bunt lackiert, mit farbiger Metallschale oder mit Holzdekor-Oberflächen mit Struktur. Den Wünschen der Eigentümer:innen sind hier so gut wie keine Grenzen gesetzt. Auch Kunststoff-Metall-Fenster gibt es mit Pulverbeschichtung in allen Farbtönen. Für die guten Dämmeigenschaften von Kunststofffenstern sorgen im Rahmenprofil eingearbeitete Luftkammern. Noch einen Schritt weiter gehen dabei Fensterprofile, die mit zusätzlichen Dämmmodulen ausgestattet werden können.
Außergewöhnlich edel: Metallfenster
Egal ob Aluminium oder Stahl, das Metallfenster ist die Lösung für anspruchsvolle Architektur, und zwar nicht nur optisch. Metallfenster besitzen sehr gute statische Eigenschaften und sind äußerst stabil. Das verlängert die Lebensdauer. Metallfenster sind deshalb besonders für große Fensterflächen bzw. Flügelgrößen geeignet. Die Rahmen fallen dabei optisch kaum noch ins Gewicht. Es können aber auch optische Akzente gesetzt werden: Aluminiumrahmen sind eloxierbar und können mit einem elektrolytischen Verfahren silber-, gold- oder bronzefarben gefärbt werden. Außerdem eigenen sie sich genauso wie Stahlrahmen für eine Pulverbeschichtung in jeder erdenklichen Farbe. Pflegeleicht sind sie alle. Und für die gute Wärmedämmung sorgen thermische Abtrennungen oder eingearbeitete Dämmprofile.
Einen Zuschuss können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Fördermittel für die neuen Fenster und Fliegengitter erhalten Sie aber ...
Antwort lesen »Das Fabrikat muss nicht direkt zur Beantragung feststehen. Wählen Sie Anlagen aus der BAFA-Liste förderbarer Wärmepumpen, können Sie diese ...
Antwort lesen »Ja, denn zulässig sind maximal 60.000 Euro förderbare Kosten pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Haben Sie mindestens zwei Wohneinheiten, ...
Antwort lesen »Photovoltaikanlagen reflektieren einen Teil des auftreffenden Lichts und strahlen damit auch Wärme ab. Abhängig davon, welche Module zum ...
Antwort lesen »Der unebene Estrich ist insofern problematisch, dass sich Feuchtigkeit und Flüssigkeit (falls sie anfällt) an den Rändern sammelt. Der ...
Antwort lesen »Wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Wärmeleitfähigkeit und ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis erstellt Ihr Energieberater, um die Einhaltung aller technischen Vorgaben zu bestätigen und die Kosten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Installieren Sie eine Heizung aus dem gleichen Fördersegment (in diesem Fall Wärmepumpe) und entscheiden sich für ein ...
Antwort lesen »Sie können ohne Weiteres Förderung für mehrere Wärmepumpen beantragen. Wichtig ist, dass die Anlagen den technischen Mindestanforderungen ...
Antwort lesen »Für Räume mit Innentemperaturen von 12 bis 19 °C gelten bei Einzelmaßnahmen geringere Anforderungen an die Qualität von Bauteilen. Darüber ...
Antwort lesen »Das ist in der Regel kein Problem. Entscheiden Sie sich für eine andere Heizung aus einer Liste förderbarer Wärmeerzeuger vom BAFA (z. B. ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es keine Förderangebote für elektrische Markisen. Eine Ausnahme stellt die BEG-Förderung dar. Diese gibt es für Maßnahmen zum ...
Antwort lesen »Maßnahmen aus einem iSFP können Sie 15 Jahre lang umsetzen lassen, um den Bonus zu bekommen. Letzteres funktioniert jedoch nur, wenn der ...
Antwort lesen »Benötigen Sie für die Photovoltaik-Freiflächenanlage eine Genehmigung, wenden Sie sich zunächst an das örtliche Bauamt. Hier beantragen Sie ...
Antwort lesen »Förderung für neue Türen gibt es über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse, die Sie vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Bei der Beantragung selbst sind keine Angebote einzureichen. Sie können die maximale Fördersumme angeben (60.000 Euro pro Wohneinheit und ...
Antwort lesen »Entscheidend ist das Antragsdatum. Haben Sie im Jahr 2021 Fördermittel für Kosten in Höhe von maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält eine entsprechende Dämmpflicht für Dächer. Diese greift bei einem Flachdach immer dann, wenn Sie im ...
Antwort lesen »Für eine Dachbegrünung gibt es verschiedene Fördermittel. Eine Möglichkeit bietet die BEG-Förderung für die Dachdämmung. Hier erhalten Sie ...
Antwort lesen »Ist der Technikraum für die Installation der neuen Wärmepumpe nötig, bekommen Sie Fördermittel auch für diese Umfeldmaßnahme. Ein ...
Antwort lesen »Nach Punkt 9.2 der BEG-EM-Richtlinie sind Förderanträge vor Vorhabensbeginn zu stellen. Als Vorhabensbeginn gilt dabei der Abschluss eines ...
Antwort lesen »Im Keller ist das machbar. Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es jedoch ratsam, die Fassade bis etwa 30 cm unter die Kellerdecke zu dämmen. ...
Antwort lesen »Sie können den zweiten Antrag stornieren und die Maßnahme nachträglich beim ersten Antrag mit angeben. In der Übergangsfrist (4 Wochen nach ...
Antwort lesen »Wie viel eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe kosten kann, lässt sich nicht pauschal angeben. Denn die Preise für Material und Handwerker ...
Antwort lesen »Ein Reihenmittelhaus ist energetisch gesehen im Vorteil, da es weniger Außenwände hat. Die Trennwände zu Nachbargebäuden grenzen an ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie den Ölheizungs-Austausch-Bonus vermutlich nicht, da die Ölheizung weiterhin in Betrieb bleibt. Bis zum ...
Antwort lesen »Für die Umsetzung der Maßnahmen haben Sie mindestens 24 Monate Zeit - Sie müssen Arbeiten also nicht im Jahr des Antrags abschließen. Auf ...
Antwort lesen »Voraussetzung, um den Steuerbonus für die Sanierung oder eine andere Sanierungsförderung für die Fassadendämmung nutzen zu können, ist die ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Sie können sich bis zum Verwendungsnachweis für eine andere Heizung entscheiden. Nur die Höhe der Förderung können ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude im Detail zu kennen, ist eine Empfehlung bezüglich der neuen Heizung aus der Ferne leider nicht möglich. Einige Tipps ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort